Meta Il-Industrie. der Aktionäre 15 654, Pens.- u. Unterst.-F. 612 023 (Rückl. 50 000), Beamt.-Pens.-Kasse 206 000 (Rückl. 50 000), Ehrengaben-F. 53 542 (Rückl. 20 000), Ehrengabenscheine 36 800, Euler- Ugé-Stiftung 51 252, Sparkasse 4899, Depositen 975 620, unerhob. Div. 11 220, Kredit. u. An- zahl. 2 540 582, Modelle 3077, Kriegsgewinnsteuer 586 978, Div. 270 000, Wohltät.-Anstalten 8000, Vortrag 46 825. Sa. M. 7 867 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 281 469, Abschreib. 172 788, Delkr.-Kto 168 112, Gewinn 497 825. Sa. M. 2 063 320. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 063 320. Dividenden 1901/02–1918/19: 8¼, 8½, 7, 8½, 7, 6¼, 10, 11, 10, 5, 8, 12, 6, 5, 12½, 20, 20, 15 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 100 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Müller, Heinz Krüger. Prokuristen: Karl Eckart, Obering. Peter Schäfer, Obering. Robert Wollmann, Karl Peter Schneller, Heinr. Köhne. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbes. Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Komm.-Rat Wilh. Ugé, Bad Kreuznach; Hauptmann Arthur Spatz, Beuel; Dr. med. Fritz Euler, Kreuznach. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Cöln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 266 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 60 000, Fabrikgebäude 13 581, Masch. 18 666, elektr. Beleucht. 153, Werkzeug u. Geräte 1505, Mobil. 402, Wohnhäuser 153 554, elektr. Masch. 6261, Grundstücke 40 467, Kassa 8562, Effekten 74 961, Vorschüsse 115, Debit. 394 340, Bestände 93 315. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 266 000, R.-F. 30 375, Dubiosen 14 000, Delkr.-Kto 8648, Steuerrücklage 92 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 10 000, Unterst.- Kasse 647, Kredit. 106 216, Reingew. 78 000. Sa. M. 865 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 671 910, Amort.-F. 12 276, Steuerrücklage 28 000, R.-F. 991, Reingewinn 78 000. Sa. M. 791 178. – Kredit: Betriebsüberschüsse 791 178. ―§――§――――――― ― Dividenden 1903/04–1918/19: 5, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 3½, 6, 5, 0, 4, 30, 30, 2ͥ %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Dr. jur. A. Jörissen, Aachen; Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Osc. Wipper- mann, Kalk. Prokuristen: Ing. O. Wippermann, Kaufm. W. Wolf, Ing. O. Elsenbach. Metall-Zieherei Akt.-Ges. in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 24./10. bezw. 29./11. 1906; eingetr. 4./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Weiterbetrieb der von der Firma Eugen Julius Post in Cöln-Ehrenfeld seither betrieb. Fabrik (übernommen für M. 400 000). Herstellung u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren u. Masch. jeder Art, sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Fabrikate: Normale Autofelgen, abnehmbare Autofelgen für Holz- u. Drahtspeichenräder, Aeroplanfelgen, Fahrradfelgen und Schutzbleche in jeder Ausführung, nickel- und messing- plattierte Rohre, Herdgalerien, Nutenrohre und dünnwandige Messingrohre für Dekorations- zwecke, Eisenrohre mit nahtlosem Messing-Uberzug, Läuferstangen, Flacheisen mit Messing- Überzug, Profilzieherei, blankgezogenes Material für Schraubenfabrikation; Kaltwalzerei. Kapital: M. 720 000 in 720 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Das erste Geschäftsjahr 1906/07 schloss mit einem Fehlbetrag von M. 171 483 ab. Zur Beseitigung desselben beschloss die G.-V. v. 28./12. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2, also auf M. 400 000 (Frist 1./2. 1908); weiter beschloss dieselbe G.-V. M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, von denen 102 Stück zu pari gezeichnet u. emittiert wurden. A.-K. also M. 503 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 102 Vorz.-Aktien. Der Abschluss für 31./8. 1908 wies eine neuerliche Unterbilanz von M. 164 298 auf, die sich per 31./8. 1909 auf M. 344 782 erhöhte, zu deren Tilg. beschloss die G.-V. v. 21./8. 1909, die vorhandenen M. 400 000 St.- Aktien im Verhältnis von 4 zu 1 zus. zulegen. Diejenigen St.-Aktien, auf die eine Zuzahlung von M. 750 geleistet wird, werden Vorz.-Aktien u. erhalten ab 1./9. 1909 eine Vorz.-Div. von Ö / 6 % mit dem Rechte der Nachzahl; auch wurde der A.-R. ermächtigt, bis zu M. 100 000 neue 6 % Vorz.-Aktien auszugeben. Die in der G.-V. v. 21./8. 1909 gefassten Beschlüsse sind in der Weise durchgeführt, dass von den 400 St.-Aktien 332 durch Zuzahlung Vorz.-Aktien geworden sind, während die restl. 68 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1 zus. gelegt sind, dass ferner 80 neue Vorz.-Aktien zu M. 1035 gezeichnet sind. Hiernach betrug das A.-K. der Ges. M. 531 000, eingeteilt in 514 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 17 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./3. 1911 beschloss, die noch vorhandenen 17 St.-Aktien den Vorz.-Aktien ab 1./9. 1910 gleichzustellen. A.-K. also von 1911–1914 M. 531 000 in gleichber. Aktien. Vorzugsrechte von Aktien bestehen nicht mehr. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 46 562 auf M. 222 716 u. erhöhte sich 1912 weiter um M. 187 496 auf M. 410 213, 1913 um M. 52127 auf M. 462 340, 1914 auf M. 458 357, 1915 auf M. 478 755, doch 1916 auf M. 454 662 vermindert. Diese Unter-