Metall-Industrie. Das in der Stadt Lüdenscheid gelegene Werk hat eine Grundstücksfläche von 2 ha 73 a 24 qm, auf der Fabrikgebäude, Direktorwohnung u. Beamtenwohnhäuser stehen. Fabriziert werden hauptsächl. Apparate für elektr. Beleucht., ausserdem Metallwaren verschied. Art. Verarbeitet werden in erster Linie Messing- u. Kupferbleche, Messingstangen u. Drähte, Rohre (Neusilber, Blei, Zinn). Vorhanden eine Kraftzentrale. Das Messing- u. Kupferwalzwerk Schafsbrücke liegt in der Landgemeinde Lüdenscheid u. ist durch Bahnanschlussgleise mit der Kreis Altenaer Schmalspurbahn u. durch sie mit dem Staatsbahnhof Lüdenscheid verbunden. Die Grundstücke dieses Werks haben eine Grösse von 2 ha 96 a 53 qm u. sind mit 3 Fabrik- gebäuden nebst 2 Beamtenwohnhäusern bebaut. Erzeugt werden hier Messingbleche, Messing- stangen, Messing- u. Kupferdrähte, sowie Neusilber, wofür das Werk zwei Giesshäuser mit Schmelzöfen, Glühöfen, Walzenstrassen u. deren Hilfsmasch. sowie Masch. u. Einricht. z. Draht- zieherei besitzt. Die Masch.-Kraft für beide Werke liefern das Kommunale Elektr.-Werk „Mark“ Hagen sowie mehrere Dampfmasch. von zus. 670 PS., die von 4 Dampfkesseln von insgesamt 450 qm Heizfläche gespeist werden. Im Bau vollendet wurde 1912/13 eine Neu- anlage zur Herstellung von sogen. endlosen Messingbändern. Dazu gehören 18 Walzmasch., die eine Kraft von 450 PS. beanspruchen. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben zu pari. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 14./7. 1911 um M. 900 000 (auf M. 2 700 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1911, übernommen von einer Gruppe (Zahlstellen) zu 120 %, davon an- geboten M. 600 000 den alten Aktionären v. 18./7.–3./8. 1911 zu 120 %. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % hypoth. Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1903 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages. Auslos. in der G.-V. auf 1./5. Noch in Umlauf Ende April 1919 M. 513 000. Zahlstellen: Lüdenscheid: C. Basse; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 ½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von zus. M. 3750), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstücke 252 000. Gebäude 942 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Formen 1, Mobil. u. Einricht. 1, Beleucht. 1, elektrische Kraft- übertrag. 1, Fuhrpark 1, Bahnanschluss 1, fertige Waren 133 221, unfert. do. 372 458, Roh- stoffe I 089 000, Wertp. (Kriegsanleihe) 670 000, Guth. bei Banken 799 374, Kassa 14 401, Wechsel 29 895, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 68 517, Debit. 1 144 060. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 513 000, R.-F. 271 193, Sonderrückl. 300 000 (Rückl. 30 000), Rückl. für Aussenstände 40 000, Rückl. für unterbliebene, rückst. Instandhalt. u. Erneuer. 226 623, unerhob. Zins. u. Div. 5512, Kredit. 1 020 045, Div. 324 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 54 000, Vortrag 60 561. Sa. M. 5 514 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 3 601 624, Abschreib. 180 980, Kursverlust auf Wertp. 156 177, Gewinn 468 561. – Kredit: Vortrag 109 900, Fabrikat.-Gewinn 4 297 442. Sa. M. 4 407 342. Kufs Ende 1909–1919: 135, 138.25, 137.60, 127, 125.30, 129*, –, 148, 172.75, 180*, 181 %. Zugel. M. 1 800 000, davon M. 1 000 000 am 31./8. 1909 zu 125 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 3./9. 1909 zu 140 %. Aktien Nr. 1801–2700 seit 1911 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900 – 1918/19: 8½, 4, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 5, 9, 11, 14, 20, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (F. 30./4.) Direktion: Max Basse, Stellv.: A. Weiland, E. Wilms, E. Winter, Ing. Adolf Kattwinkel. Prokuristen: L. Schnell, O. Zacher. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Gerhardi, Fabrikant K. Steinweg, Bankier Paul Engstfeld, Lüdenscheid; Konsul W. Hild, Dortmund; Bank-Dir. Deutsch, Wiesbaden; Bankier Carl Strauss, Marburg a. L. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Berlin: Deutsche Bk., Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. sonst. Niederl.; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. L.: Baruch Strauss. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Übernahmepreis M. 4 698 612. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Rittershausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Anlagen: Giessereien, Walzwerke, Press- werke u. Drahtziehereien zur Erzeug. von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Aluminium u. Broncen, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, Blitz- ableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- und Facon-Kupferstangen aller Art. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. ca. 3500 Pferde- kräften. Im Betriebe sind ca. 93 Giessöfen, 37 Paar grosse Blechwalzen, 13 Paar grosse Draht.