Metall ade Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 850000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 102 %. 700 Stücke Lit A (Nr. 1–700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf Namen dee Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist zu- lässig. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Erwerb u. zur Ausgestaltung der Kirr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente, wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 514 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass.; Berlin: Deutsche Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1918: 102, 101.20, 100, 100.60, 99.60, 100.30, 100.20, 99, 99, –*, –, 91, –, 94*, – %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je M. 10 000 besond. Abschreib. oder Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der R.-F. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 572 057, Masch. u. Werkzeuge 157 717, Öfen 28 951, Fuhrpark 24 502, Kassa 18 264, Wechsel 6311, Debit. 1 151 761, Effekten 1 054 760, Kon- sortialkto 150 000, Waren 218 223.– Passiva: A.-K. 1 700 000, Oblig. 514 000, do. Rückzahl-Kto 38 760, do. Zs.-Kto 8454, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 57 769, Einhaltegelder 719, Div. 8880, Talonsteuer-Res. 17 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, Delkr.-Kto 40 000, Rückl. 100 000, Div. 153 000, Tant. 49 292, Steuerrückl. 300 000, Vortrag 11 450. Sa. M. 3 382 550. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 224, Reingewinn 513 742. – Kredit: Vortrag 50 884, Gewinn, abzügl. Unk. 546 082. Sa. M. 596 967. Kurs: In Berlin Ende 1901–1919: 84, 80, 90, 98.50, 102, 96.75, 88, 89.70, 101.60, 102.75, 102, 92.75, 80.60, 80.25*, –, 90, 170, 137*, 155 %. Eingef. 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankf. a. M.: 84, 77, 91.50, 100, 103, 98, 88, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 80*, –, 90, 166, 137*, 190 %. Eingef. April 1896. – In Mannheim: 84, –, 91.50, 100, 103, –, 91.50, 90.75, 100, 103, 103, 94, 83, 83.50*, –, 90, –, 137*, 173 %. Aufgelegt daselbst 14./10. 1890 zu 128 %. Dividenden 1902/03–1918/19: 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 9 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergütung von 8 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ullrich, August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Gutsbesitzer Carl Straub, Diedesfeld; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schayer, Lud- wigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dörflingersche Achsen-& Federn-Fabriken A.-G. inMannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschläg. Branche. Ende 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. nebst der gesamten Einricht. etc. Der Offenbacher Petrieb wurde 1903 den Mannheimer Fabrikanlagen angegliedert. Seit 1911/12 Beteil. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu 105 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Mitgl. der Verwalt. Noch- mals erhöht, behufs Erwerb von St.-Anteilen, lt. G.-V. v. 23./10. 1911 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1918 um M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 272 068, Masch. 2, Werkzeuge 2, Gerät- schaften 2, Modelle 1, Waren 475 545, Beteilig. 285 000, Debit. 927 806, Kassa 4260, Wechsel 6962, Effekten 102 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 695 686, Tratten 3132, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 49 805, Zinsscheinbogensteuer 9000, Gewinn 116 945. Sa. M. 2 074 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. M. 333 673 Staats- u. Gemeinde- abgaben 701 261, Abschreib. 29 025, Reparat. 30 968. Gewinn 116 945. – Kredit: Vortrag 63 377, Zs. u. Beteilig. 116 290, Bruttogewinn 698 531. Sa. M. 878 199. HBandbuch der Deutschen Aktien-Gesellsckaften 1919 1920. II. 32