Metall-Industrie. 499 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000 mit halber Div.-Ber. für 1912/13, begeben zu pari plus Stempel- etc. Kosten. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000 zu Hypotheken: M. 199 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke 36 559, Gebäude 166 986, Masch. u. Mobil. 27 934, Industriegleise 6320, Akkumulatorenbatterie 1. Modelle 1, Eisensteingruben 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Material. u. Waren 353 461, Kassa 4384, Wechsel 446, Debit. 522 887, Wertp. 26 672. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 199 500, R.-F. 30 000, Disp.- F. zur Ern. u. Verbesserung bestehender Anlagen 115 000 (Rückl. 65 000), Rückstell. f. Ge- bhührenäquivalent 10 000 (Rückl. 2500), unerhob. Div. 420, Kredit. 397 656, Lohnrückstände 11I 759, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 5647, do. an A.-R. 9530, Vortrag 36 141. Sa. M. 1 145 655. Gewinn- u. Verlust-Kontb: Debet: Fabrikationsspesen 1 519 373, Abschreib. 54 001, Gewinn 148 820. – Kredit: Vortrag 35 866, Waren 1 686 328. Sa. M. 1 722 195. Divldenden 1903/01–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 6, 8, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Laubmann. Prokuristen: G. Förderreuther, Ferd. Keimel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Ströbel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Oberfränkische Bank. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer: Fabrikbes. Fritz Stolze, Herlas- grün; Paul Wolff, Dittersdorf; Paul Knabe, Walther Carlsohn, Leipzig; Fabrikbes. Max Otto, Leisnig; Fabrikbes. Gust. Bovensiepen, Mettmann. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der auf Blatt 536 des Grundbuchs für Mittweida ein- getr. Fabrikanlage, insbes. Herstell. u. Verwert. von Kratzendraht u. -Stoff. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, be- geben zu 120 %, angeboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 125 %, restl. M. 50 000 ebenfalls zu 125 % weiterbegeben. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 60 000, Masch. 1, Pferde u. Geschirr 1200, Waren u. Material. 103 864, Kassa 1711, Wertp. 540 477, Bankguth. 172 359, Debit. 140 192, vorausbezahlte Versich. 447. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 63 000 (Rückl. 130), Unterstütz.-Kasse 22 325 (Rückl. 5000), Kredit. u. Über- leit.-Kto für die Friedenswirtschaft einschl. Kriegssteuer-Rückl. 200 173, Div. 55 000, Bonus 27 500, Tant. an A.-R. 6548, Vortrag 2705. Sa. M. 1 027 252. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Gehalt, Steuern, Versicher.-Prämien etc. 222 436, Kursverlust auf Wertp. 17 838, Abschreib. 56 442, Gewinn 96 884. – Kredit: Vor- trag 4269, Zs. 23 050, Fabrikat.-Erträgnis 366 280. Sa. M. 393 601. 1916/17–1918/19: 6, 10, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. Direktion: Herm. Backofen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Fabrikdirekt. Wilh. Schuncke, Dittersdorf; Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Kaufm. Paul Danz, Wengern; Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München-Freimann. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1. 9. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer: Georg Benda, Nürnberg; Zentralgesellschaft für chemische Industrie m. b. H., Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Konrad Scherling, Generalmajor z. D. Karl von Münster, München. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie sowie der Handel mit solchen, ferner die Fabrikation von Kriegsartikeln jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1919 gezogen. 8 Direktion: Adolf Neubauer. Prokuristen: K. Sperling. J. Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. ökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Generalmajor z. D. Karl von Münster, München; Gen. Dir. Moritz Salomon, Berlin; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. Ernst Weiser, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 32?