Metall-Industrie. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf.). Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis- M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Übernahme der Kapsel- fabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschliesst Erhöh. um bis höchstens M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Ia an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Gebäude 76 000, Arbeiterwohnhaus 4500, Grund- stück 6000, Masch. 1, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 8673, Debit. 310 163, Vorräte 117 511. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 37 000, Spez.-R.-F. 53 700, Delkr.-Kto 337, Erneuer.- u. Rückstell.-Kto 10 000, Gewinn 51 814. Sa. M. 522 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 714 173, Abschreib. 30 666, Reingewinn 51 814. – Kredit: Vortrag 2772, Waren 793 881. Sa. M. 796 653. Dividenden 1899/1900–1918/1 9: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 3, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Gewinne 1915/16–1918/19: M. 50 238, 83 554, 51 672, 51 814.) Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: Jos. Burkhardt, Andr. Seidel, Herm. Hürter, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zuckmayer, Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Mainz; Bankier Ludw. Schiff, G. Löwenhaar, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse: Mainz: Disconto-Ges. 0 0 Ys 7 Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 dieses Buches Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Hrund besitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisenzeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung neuer Werkstätten, was 1913/14 geschehen soll. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1918/19 M. 148 640, 70 782, 56 119, 129 365, 79 544, 58 593, 41 418, 104 766, 26 503, 12 743, 521 940, 37 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in den Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten neben ihren Barauslagen eine Vergüt. von M. 1000 pro Jahr, sofern eine Div. von wenigstens 4 % zur Auszahlung gelangt. Diese Vergüt. kommt in Wegfall, wenn keine Div. oder eine solche von weniger als 4 % ausgeschüttet wird. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 677 018, Gebäude 340 149, Masch. u. Walzen 87 961, Fuhrwerk 1, Vorräte 241 846, Debit. 305 385, Wertp. 351 261, Kassa 3013, Postscheck-Kto 1483, Beteilig. 1, Stockheim: Grundstücke 21 325, Gebäude 29 612. Masch. 12 547. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 80 000, Disp.-F. 95 000. Garantie-F. f. Staatsliefer. 15 000, R.-F. 100 000, do. II 245 000, Pens.-F. 176 696 (Rückl. 40 000), Steuer- Rückl. 85 000, Div.-Rückl. 40 000, Kaut.-Wechsel 11 000, unerhob. Div. 600, Div. 100 00, Krank.-Kasse 10000, Wohlfahrtszwecke für Arb. 10 000, Vortrag 103 310. Sa. M. 2 071 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 100, Gewinn 263 310. – Kredit: Vortrag 92 654, Hauptbetrieb 240 756. Sa. M. 333 410. Dividenden 1900/01–1918/19: 8, 7½, 5, 5, 6, 6, 10, 12, 7, 7, 6, 7, 11, 5, 5, 7½, 15, 20,1 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lambert Jessen. Prokuristen: B. Schaum, K. J. Ritzenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Herm. Tafel, Prof. Wilh. Tafel, Fabrikbes. Rob. Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Landrat Dr. Karl Haniel, Dr. Haniel, Dir. Otto Holz, Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank. 0 . * * * V: 1, * Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Gründer: Minna Freifrau von Stieber, Roth, als Alleininhaberin der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth; die Firma Vereinigte Leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg; Joh. Balth. Stieber u. Sohn,