—— .......... .. .. ?. Metall-Industrie. Ges. m. b. H., Nürnberg; Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Univ.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Strassburg i. E. In die Akt.-Ges. brachten ein: a) die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 1 125 515 u. bar M. 549 484, wofür die Akt.-Ges. M. 1 675 000 Aktien zum Nennwert gewüährt; b) die Firma Joh. Balth. Stieber u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg ihre sämtl. Betriebseinricht., Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 819 393, wofür die Akt.-Ges. M. 800 000 Aktien zum Nennwert u. eine Barvergütung von M. 19 393 gewährte; c) die Kommanditges. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg ihre sämtl. Betriebs- einrichtungen, Aussenstände, Warenvorräte u. Wechsel zum Werte von M. 711 980 u. bar M. 163 019, wofür die Akt.-Ges. M. 875 000 Aktien zum Nennwert gewährte. Die Akt.-Ges. übernahm ferner: 1. von der Firma Joh. Phil. Stieber in Roth alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasserkräfte in Roth u. St. Peter, mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 1 141 670; 2. von der Firma Joh. Balth. Stiebe u. Sohn G. m. b. H. in Nürnberg alle ihrem Betriebe dienenden Grundstücke, Gebäude u. Wasser- kräfte in Deutenbach, Dietersdorf u. Reichelsdorf, Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1917 ab zum Preise von M. 728 330. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phif Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Immobil. 1 750 200, Masch. 958 472, Vorräte 1 038 278, Wertp. 1 129 585, Kassa u. Wechsel 23 749, Buchforder. 804 055, Bankguth. 129 845. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Guth. für Immobilieneinlage 1 870 000, Kredit. 122 463, R.-F. 11 742, Steuerrückl. 121 000, Sonderrückl. 8459, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 2072, Vortrag 58 447. Sa. M. 5 834 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete, Zs., Kriegsunterstützungen, Stenern etc. 1 018 298, Verlust auf Wertp. 194 622, Abschreib. 292 146, Reingewinn 208 980. – Kredit: Vortrag 39 792, Rohgewinn 1 674 255. Sa. M. 1 714 047. Dividenden 1917/18–1918/19: 5, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Seiler u. Komm.-Rat Theodor Beckh; Stellv. Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Nürnberg; Emil Elhardt, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. H. Th. Soergel; Stellv. Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Otto Krell, Direktor der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Prokuristen: Raphael Hench, Roth; Christian Bruch, Ernst Paul, Dr. Emil Seiler, Nürnberg. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rhbeinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Ofen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1917/18 M. 71 900, 228 024, 45 901, 11 965, 18 961, ca. 55 000, ca. 40 000, ca. 21 000, ca. 6200, 3300, 40 000, 6633. Umsatz1905/06–1908/09 M. 1 439 660. 1 607 651, 1 671 487, 1 487 121, später nicht veröffentlicht. Unterbilanz per 30./6. 1915 M. 159 136. gestiegen 1915/16 auf M. 218 509, 1916/17 auf M. 258 318, gefallen 1918/19 auf M. 235 286. Kapltal: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1, sowie über die Anderung der Firma wie oben. Anleihe: M. 629 000 in Oblig. àa M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2/% „. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zur Sicherstell. der Anleihe ist teilweise Grundbesitz der Rhein. Terrain-Ges. m. b. H. in Oberhausen mit verpfändet. In Umlauf Anfang Juli 1919 noch M. 3000. Diese von Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen ausgegebenen, auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. J. Cahn in Bonn lautend. Schuldverschreib. im urspr. Gesamtbetrage von M. 800 000 wurden im Juli 1906 mit einem Stempel versehen, welcher die Rechtsnachfolge des Phönix in das bestehende Schuldverhältnis und den Übergang der Pfandhalterschaft auf den A. Schaaffhaus. Bankverein, Fil. Bonn, zum Ausdruck bringt. Hypotheken: M 48 750 (Stand ult. Juni 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Boden 88 360, Gebäude 242 453, Masch. u. elektr. Anlagen 85 871, Werkzeuge u. Geräte 21 149, Fuhrwerk 5466, Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Material. 260 260, Fertigfabrikate 6015, Teilfabrikate 113 122, Debit. 517 139, Kaut. 30, Effekten 13 000, Kassa 13 754, Verlust 235 286. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 3000, do. Agio.-F. 150, Hypoth. 48 750, Kredit. 953 702, Lohnrückstände 21 174, Oblig.-Zs. 135. Sa. M. 1 601 912.