304 Metall-Industrie. Akt.-Ges. f. Metallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforheim: Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Gust. Richter Tubenfabrik M. 240 000. Gründung siehe J ahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- u. Spritzkorkenfabrikation u. verwandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ähnl. Zwecke dienen. 1907 Errichtung einer Zweigniederlass. in Karlsruhe, sowie Übernahme des Konkurrenz- geschäftes von Otto Sauer vorm. Maischhofer, Höll & Co. in Pforzheim für 100 Aktien à M. 1000 der Emiss. von 1907. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, hiervon überlassen M. 100 000 zu pari an Otto Sauer, restl. M. 200 000 übernommen von dem Pforzheimer Bankverein zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1906 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Masch. u. Zinricht. 1, Gebäude 135 000, Beteilig. 1, Effekten 155 111, Wechsel 10 009, Kassa 4166, Waren 151 849, Debit. einschl. Bankguth. 825 925. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Übergangswirtschaft 27 901, Kredit. 260 942, Divid. 800, Gewinn 222 419. Sa. M. 1 282 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 911, Steuern 17 425, Gebäude 17 016, Konto- korrent-Kto 1486, Abrechnung 222 419. Sa. M. 351 259. – Kredit: Waren 351 3 Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15 % Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1./8. des Fälligkeitsj. Direktion: Ernst Seitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld Eug. Leiblein, Mannheim; Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Otto Sauer, Pforzheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank. 7 =― == — * à Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis der Firma Rodi & Wienenberger M. 732 524. Gründung s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. In Friedenszeiten ca. 800 Arb. in Pforzheim. Infolge des Kriegszustandes konnte nur ein beschränkter Betrieb aufrechterhalten werden. Nach M. 148 927 Abschreib. (davon M. 130 000 auf Debit.) ergab sich für 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 233 615, gedeckt aus Vortrag u. R.-F. Der Reinge- winn von 1915/16 M. 37 824 wurde vorgetragen. 1916/17 u. 1917/18 auf Aussenstände im feindlichen Ausland je M. 250 000 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1909, begebep an Straus & Co. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 5./2. 1918 um M. 800 000 mit halber Div.-Ber. für 1917/18, begeben an Straus & Co. in Karlsruhe zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 7. 1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000. Hypotheken: M. 541 500 zu 4½ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Immobil. 1 110 083, Masch. u. Geräte 100 000, Kassa 30 943, Wechsel u. Effekten 396 929, Debit. 1 758 161, fertige u. halbfert. Waren u. Roh- material. 1 355 098. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 541 500, R.-F. 100 524 (Rückl. 11 217), Talonsteuer-Res. 9000, unerhob. Div. 16 900, Kredit. 1 635 075, Kriegsgewinnsteverrücklagen 140 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 5822, Vortrag 142 394. Sa. M. 4 751 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 184 891, Dubiose 100 000, Rückl. f. Kriegs- gewinnsteuer 140 000, Reingewinn 1917/18 319 434. – Kredit: Vortrag 95 089, Bruttogew. nach Abzug der Unkost. 649 235. Sa. M. 744 325. Dividenden 1899/1900–1918/19: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger, W. Katz. Prokuristen: J. Bauer, W. Abrecht, E. Schwemmle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Stellv. Bankier M. A. Straus, Karkeruhe; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. — — ―― = ――――