Metall-Industrie. Kapital: M. 1 100 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 19817 um M. 400 000, äbernommen von Gebr. Arnhold zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss vorbehaltlich behördl. Genehm. weitere Kap.-Erh. um M. 400 000 und die neuen Aktien, die ab 1./10. 1919 div.-ber. sind, dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden, zu einem Mindestkurs von 109 % mit der Ver- pflichtung zu überlassen, sie den Aktionären mit einem Aufschlag von 7 % im Verhältnis von 3: 1 zum Bezuge anzubieten. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialoblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10.; an 1. Stelle hypoth. eingetragen u. ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. zu tilgen. Am 30./9. 1919 in Umlauf M. 95 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden 1908–1919: 100, –, –, –, 96.25, 96, 90*, –, 92, –, 92 , 94 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 815 989, Maschinenanlage 119 000, Kupolofen 1. Modelle 1, Wagen u. Geschirre 1, Inventar 1, Formkasten 1, Rezepte u. Schutz- rechte 1, Gleisanl. 1, elektr. Anl. 1, Emaillierofen 1, Bankguth. 171 860, Postscheckamt-Guth. 23 515, Aussenstände für Lieferungen 618 265, Kassa 4786, Wechsel 2661, Wertp. 322 402, Kaut. 2970, Rohmaterial., halb- u. ganzfertige Waren 429 343. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 35 000, Disp.-F. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 266 000, Delkr.-Kto 34 840, Oblig. 95 000, Hypoth. 81 000, ausgeloste do. 11 550, do. Zs.-Kto 1150, unerhob. Div. 1600, Talonsteuer-Res. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Unterstütz. heimkehrender Krieger 3835, Wohlfahrtszwecke 8000, Kredit. 392 614, Rückstell. für Übergangsposten 37 543, Div. 176 000, Gratif. an Angest. u. Tant. an A.-R. 88 685, Vortrag 37 984. Sa. M. 2 510 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 344 722, Reparat. 139 349, Abschreib. 137 845, Gewinn 325 670. – Kredit: Vortrag 99 846, Betriebsgewinn 813 257, Zs. 34 484. Sa. M. 947 588. Kurs Ende 1901–1919: 73, 99, 106, 121, –, 109.50, 103, 105, 99.50, 97.50, 114, 113, 90, —1130, , 125 172 %. Eingef. 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 7, 5, 6, 8, 7, 4, 4, 7, 9, 4, 0, 16, 12, 16, 16, 16 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Max Lehnig, Carl Henning. Prokuristen: J. Bütting, Obering. Rich. Dassdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Major Moriz Gross, Rentier Emil Barth, Curt Gebler, Dresden; D. Schnurbusch, Bremen; Oskar Kaiser, Charlotten- burg; Paul Gredt, Luxemburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Union-Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik in Radebeul. Gegründet: 29./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29./5. 1918 in Kötzschen- broda. Gründer: Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate und Blechemballagenfabrik in Radebeul; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Rahascker, Chemnitz; Fabrikdir. Dr. Herm. Pasel, Mühlenbes. Moritz Erwin Bienert, Dresden; Komm.-R. Adolf Renschhausen, Kötzschen- broda. Die Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate und Blechemballagen-Fabrik in Rade- beul machte der Akt.-Ges. eine auf das A.-K. anzurechnende Einlage durch Einbringung ihres gesamten Betriebes. Die Einbringung geschah gemäss der Eröffnungsbilanz am 1./10. 1917 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage an. Die Aktiven bezifferten sich auf M. 2 358 577, Passiven auf M. 862 577. Für den Überschuss von M. 1 496 000 erhielt die Ges. m. b. H. den gleichen Betrag in Aktien. Restliche M. 4000 Aktiven waren bar einzuzahlen. Zweck: Die Übernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Me- tallplakate- und Blechpackungen-Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Her- stellung von Kunstdruck-Metallwaren-Blechpackungen und sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1919: Aktiva: Grundstück I 153 000, do. II 35 500, Gebäude 680 000, Gleisanlage 5000, Masch. u. Fabrikeinricht. 98 010, Waren 900 000, Kassa 3724, Wechsel 10 471, Wertpapiere 151 020, Debit. (einschl. Bankguth.) 814 216. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 100 000, besond. do. II 130 000, Delkred.-Kto 4000, Unter- stütz.-Kasse 25 086, Kredit. 596 816, Gewinn 200 040. Sa. M. 2 855 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 041 569, Abschreib. 66 386, Kursverlust 47 870, Reingewinn 200 040. – Kredit: Vortrag 35 114, nachträgl. eingeg. Forderungen 450, Zs. u. Valutaüberschuss 20 385, Waren-Bruttoüberschuss 1 299 916. Sa. M. 1 355 867. Dividenden 1917/18–1918/19: 10, 10 % (Gewinn M. 200 040). Vorstand: Otto Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Johs. G. Reinecker, Chemnitz; Stellv. Fabrikdir. Dr. Herm. Pasel, Bankdir. Dr. jur. Bernh. Schiebler, Dresden; Komm.-Rat Adolf Renschhausen, Kötzschenbroda; Rechtsanwalt Dr. jur Max Neumeister, Chemnitz. Prokuristen: Max Fischer, Carlos Busch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dreden: Dresdner Bank.