Metall-Industric. 509 Gebrüder Kuhmichel Akt.-Ges. in Riemke b. Bochum. Gegründet: 30./12. 1918; eingetr. 22./2. 1919 in Hanau. Firma bis 12./9. 1919: Deutsche Schrotthandels Akt.-Ges. mit Sitz in Hanau; dann Firma wie oben geändert und nach Riemke verlegt. Gründer: Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Vaterländische Treuhand- gesellschaft m. b. H., Nationale Treuhand- und Revisions-Ges. m. b. H., Fräulein Wilhelmine Moser, Frau Rosa Moser, geb. Rathgeber, sämtl. in Frankf. a. M. Zweck: Schrotthandel in jeder Form. Die Ges. ist berechtigt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Grundstücke, Fabriken, Werke und dergleichen zu Kkaufen, die sich zum Schrotthandel eignen, sie ist ferner berechtigt, andere Firmen und Geschäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteiligen und Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Wilh. Kuhmichel. Prokurist: Karl Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Moser, Fräulein Anna Rathgeber, Frau Josefine Moser geb. Bender, Frankf. a. M. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 26 394, Masch. u. Geräte 39, Waren 250 706, Debit. u. Effekten 468 930, Wechsel u. Kassa 7914. — Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 53 515, R.-F. 105 428 (Rückl. 9000), Kriegssonderrückl. 95 000, Talonsteuer-Res. 500, Tant. 10 000, Div. 42 400, Sonderausschüttung 21 200, Vortrag 1941. Sa. M. 966 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 226 735, Reingewinn 180 041. – Kredit: Vortrag 4325, Waren 402 451. Sa. M. 406 777. Dividenden 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 10 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je eine Sondervergüt. von M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Eduard Ziegler, Ruhla; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Prokuristen: Fritz Deussing, Fritz Wenzel, Bruno Kölner. 1 7 Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500). Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrikkto 46 800, Masch. 13 600, Feilenhaumeissel 1, Dampfheizung 1, Werkzeuge 1, Wasserleitungs-Anlage 1, elektr. Be- leucht.-Anlage 1, Betriebs-Utensil. 1, Mobil. 1, Härtewasser 1, Aussenstände 51 731, Bank- auth. 20 597, Effekten 45 200, Kassa 2128, ausgel. Hypothek 55 000, vorausbez. Versich. 200, Lagerbestände lt. Inventur 47 451. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9000 (Rückl. 2000), Disp.-F. 5000, Delkr.-Kto 1000, laufende Verbindlichkeiten 27 657, Div. 20 000, Bonus 10 000, Kriegssteuer-Res. 12 000, Tant. an A.-R. 1210, Vortrag 694. Sa. M. 286 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 137 065, Handl-Unk. 24 394, Versich. u. Steuern 4317, Reparat. 4023, Provis. u. Dekort 1129, Gen.-Unk. einschl. Kriegsfürsorge 9909, Abschreib. 16 111, Reingewinn 45 904. – Kredit: Vortrag 416, Fabrikat.-Kto 237 007, Zs. 5431. Sa. M. 242 855. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Veterinärrat Georg Martens, Sangerhausen; Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitz; Bergassessor Hornung, Borth. Zahlstellen: Sangerhausen: Ges.-Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mitteld. Privatbank). Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalds? Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. Übernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: