Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 107 000, Gebäude u. Fabrikeinr. 343 000, atente 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Kassa, Bankguth. u. mündelsich. Wertp. 647 901, noch nicht eingezahltes A.-K. 187 500, Buchschuldner, Wechsel, Schecks 398 506, Waren u. Betriebs- material. 646 106. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 130 000, Rückl. f. Ertragscheinsteuer 12 500, Grundschuldbuch 220 350, Kredit. 403 834, unerhob. Div. 570, Div. 50 000, Vortrag 12 762. Sa. M. 2 330 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 649 669, Abschreib. 57 020, Kursver- luste 4964, R.-F. 5000, Gewinn 62 762. – Kredit: Vortrag 2455, Mieteeingänge 5660, Eing. a. abgeschrieb. Forder. 6706, Rohgewinn 764 594. Sa. M. 779 416. Kurs Ende 1906–1919: 125, 42.90, 67.60, 72.10, 69.50, 111.75, 115.75, 115 110, 150, 106*, 151 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1906; aufgelegt M. 500 000 am 29./11. 1906 zu 127.50 %. Erster Kurs 3./12. 1906: 128.75 %. Lieferbar Nr. 1–1000. Dividenden 1905/06–1918/19: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 7, 11, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rob. Mehnert, Otto Wuschack. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Ing. Hugo Schimmel, München; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen; Bankier Phil. Schmulewitz, Schönebeck; Dr. jur. K. Bett, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn; Schönebeck: M. Salomon Nachf. * 3 — 0 0 * 0 Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S. Zweiggeschäft in Bockau (Erzg.). (Firma bis 15./10. 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz, A.-G.) Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. 1906/07 erforderten Um- u. Neubauten sowie Anschaffungen zus. M. 118 552; 1907/08 M. 20 693, 909/10 M. 41 081, 1910/11 ca. M. 40 000; 1912/13 verschiedene grössere Neu- Um- u. Erweiter.- Bauten, die zus. ca. M. 220 000 erforderten. Die Grundstücke in Schwarzenberg umfassen nach Zukauf eines angrenzenden Areals 20 500 qm; in Bockau 27 600 qm. Ca. 600 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V. v. 25./6. 1906 um M. 100 000, übernommen von der Credit- u. Spar- Bank in Leipzig zu 140 % angeboten den Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 36 854 in R.-F. Die G.-V. v. 19./11. 1907 beschloss den Ankauf des Pockauer Emaillierwerkes Breitfeld & Landmann in Bockau und zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907. Der Kaufpreis für diese Firma betrug M. 505 500. In Anrechnung auf denselben-übernahm die Käuferin M. 105 500 Hypoth.; von den übrigen M. 400 000 waren M. 200 000 in bar am Tage der Auflassung zu erlegen, während für den Rest den Besitzern von Bockau 200 neue Aktien des Schwarzenberger Emaillierwerkes mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907 zum Nennwert überlassen wurden; die übrigen 200 neuen Aktien, rücksichtlich deren die Akt.-Ges. den Aktienstempel trug, wurden der Credit- u. Sparbank in Leipzig gegen Barzahl. zu 130 % äberlassen. Die Übernehmerin hatte die Aktien den alten Aktionären 3:1 zum Kurs von 140 % anzubieten; geschehen 16.–30./1.1908, Agio mit M. 59 224 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909. Von diesen Aktien sind 100 Stück zum Kurse von 130 % gegen Barzahl. einem Konsort. überlassen, das sich verpflichtete, diese Aktien den alten Aktionären 10:1 zu 135 % anzubieten; geschehen v. 13.–29./12. 1909. Von den übr. 400 Stück wurden 68 zu 100 % u. 332 zu 160 % begeben. Die a o. G.-V. v. 30./8. 1919 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 250 000 (also auf M. 1 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übern. von der Commerz- u. Disconto-Bank in Leipzig zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 7000), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 350 000, Wasser- kKraft 1, Masch. u. Werkzeuge 2, Beleucht.-Anlagen 2, Brenn- u. Schmelzöfen 2, Betriebs- Utensil. 2, Handl.- do. 2, Fuhrwerk 2, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 542 640, Debit. 1 208 655, Bankguth. 404 893, Effekten 186 413, Kassa 15 167, Beteilig. an d. Schwarzenberger Bauges. m. b. H. 35 500, Bau-Kto 1 326 101. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 325 000, Spez.-R.-F. 38 656, Rückl. f. Unterstütz. 100000, Kredit. 1 381 846, unerhob. Div. 1650, Hypoth. 133 541, Reingew. 463 691. Sa. M. 4 194 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 794 347, Abschreib. 69 024, Reingewinn 463 691. – Kredit: Vortrag 7719, Bruttogewinn 1 319 342. Sa. M. 1 327 062. Kurs Ende 1902–1919: 130, 136.50, 148, 160, 167.75, 158, 152, 152, 155, 158.75, 150, 132, 125*, –, 150, 204, 163*, 170 %. Erster Kurs 28./6. 1902: 135 %. Notiert in Leipzig.