516 Metall-Industrie. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Die a. o. Gen.-Vers. v. 19./2. 1920 beschliesst weitere Erhöh. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 92 400, Geschäftseinricht. 44 600, Ofenanlagen 2774, Kassa 352, Ausstände 60 330, Bankguth. 13 410, Vorräte 109 837. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 36 300, R.-F. 22 878, Spez.-R.-F. 9104, Kriegs- R.-F. 3760, Ern.-F. 2000, Kredit. 40 920, Div.-R. 90, Reingewinn 42 650. Sa. M. 323 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5109, Gen.-Unk. einschl. Löhne 115 597, Reingewinn 42 650. – Kredit: Vortrag 1947, Waren-Kto 161 410. Sa. M. 163 357. Bividenden 1900/01–1918/19: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 4, 0, 5, 5, 9, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Rheinische Creditbank, Fil. progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer: Fabrikant Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Theodor Renner, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Ferd. Langenberger, Fabrikant Matthäus Schmid, Bankier Hermann Michel, Stutt- gart; Ing. Gustav Michelfelder. Stuttgart-Degerloch. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Erzeugnissen, ferner von Haus- und landwirtschaftl. Gegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Gustav Michelfelder. Prokurist: Jos. Ebert. 4 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Theodor Renner, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Ferd. Langenberger, Fa- brikant Matthäus Schmid, Bankier Hermann Michel, Stuttgart. sStassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Bankier Walter Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Böttchermeister Max Krüger, Ing. Walter Pleissner, Kaufm. Friedr. Nitsche, Stassfurt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Kaiser, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Böttchermeister Max Krüger, Ing. Walter Pleissner, Friedr. Nitsche, Stassfurt. *Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919; Gründer: Fabrik. Friedrich Gross jr., Schwäb.- Hall; Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Theodor Renner, Fabrikant Matthäus Schmid, Stuttgart; Ing. Gust. Michelfelder, Degerloch; Bankier Herm. Michel, Franz Langenberger, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Allu- minium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Erzeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrradbestandteile. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Gründungsaufwand M. 26 190. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1920 gezogen. Direktion: Hermann Michel. Prokuristen: A. Laquai, A. Koller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrik. Friedrich Gross jr., Schwäb.-Hall; Kaufm. Franz Langenberger, Fabrikant Theodor Renner, Fabrikant Matthäus Schmid, Stuttgart; Ing. Gust. Michelfelder, Degerloch. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1835. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter.