Metall-Industrie. 517 Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 60 000, Debit. inkl. Bankguth. 181 877, do. aus dem Verdienstkto 94 274, do. ohne Konto 1588, Kassa 3579, Wechsel 1600, Materialienvorräte 53 244, Produkten 19 390, Inventar 2000, Wertp. 96 590. — Passiva: A.-K. 73 200, Kredit. aus den Kontobüchern 32 757, do. aus dem Verdienstkto 4711, do. ohne Konto 7327, rückst. Div. 617, R.-Kap. 100 000, Extra-R.-Kap. 80 000, Eisenbahngarantie- F. 75 000, Div.-Res. 80 000, Bau- u. Ern.-F. 20 000, Gewinn 40 530. Sa. M. 514 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8531, Zs. u. Erträge von Forder. 16 581, Pachten u. Mieten 838, Betriebsgewinn 14 580. Sa. M. 40 530. – Kredit: Gewinn M. 40 530. Direktion: G. Lenck, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Louis Klie, Aug. Köhler, Tanne; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: ? % (Gewinn M. 51 036); 1909: 16 % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 011; 1911: M. 25 363; 1912: M. 13 101; 1913: M. 12 243; 1914: M. 0; 1915: M. 0; 1916: Gewinn M. 5225, 1917 M. 33 291, 1918 M. 40 530. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg. * Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./. 1919 in Triberg eingetragen. / Gründer: Ferd. Moser, Nationale Treuhand- und Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Rud. Ritter, Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., sämtlich in Frankfurt a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fasson dreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Stern, Frau Johanna Ritter, geb. Röttgen, Frau Rosa Moser, geb. Rathgeber, Frankfurt a. M. Trierer Walzwerk. Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren. Ankauf eines Grundstücks u. Neuanlagen erforderten 1912/13 M. 547 267. Umsatz 1906/07–1910/11 M. 870 254, 1 053 175, 943 560, 1 551 421, 2 020 000; 1911/12–1913/14 gestiegen; 1914/15 eingeschränkter Betrieb; 1915/16–1917/18 gesteigerte Produktion infolge von Heereslieferungen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 : 1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.- ber. ab 1./7. 1911. Die G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien, die zu 105 % begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1917 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Davon wurden M. 500 000 den Werksangestellten zur Zeichnung überwiesen und M. 1 000 000 wurden der Bankgruppe J. H. Stein etc. zu 105 % überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Akti- onären zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Einberufen wurden zunächst nur 40 % und das Aufgeld, restliche 60 % am 15./10. 1919 eingezahlt. Die G.-V. v. 24./10. 1917 beschloss auch den völligen Erwerb der A.-G. für Federstahlindustrie, Luxemburg-Trier, deren Aktien sich nahezu sämtlich bereits im Besitz des Trierer Walzwerks befanden. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 3 500 000, wovon die Hälfte (M. 1 750 000) an die alten Aktionäre im Verhältnis von 2:1 nach erfolgter Genehmigung durch die Behörde aus- gegeben wurde, während die Beschlussfassung über die Ausgabe der restlichen M. 1 750 000 auf später verschoben wird. Hypotheken: M. 471 104. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912 u. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1919 M. 217 000. Die Schuld- verschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses und der Hinausschiebung der Tilg. nicht einverstanden waren, wurden zum 1./10. 1907 zur Rückzahlung gekündigt. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.