518 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Aktieneinzahl. 900 000, Grundstücke 471 635, Gebäude 1649 808, Wohnhäuser 178 585, Masch. u. elektr. Anlagen 1 093 005, Öfen 127 192, Lackier- u. galvan. Anlage 11 500, Betriebs- u. Bürogeräte 60 672, Gas-, Wasser- u. Kanalleitg. 44 000, Bahnanschluss u. Wegebau 55 001, Kassa 38 963, Wertp. 251 632, Debit. 2 720 694, Sicherheits- leistungen 214 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 471 104, Oblig. 217 000, Kredit. 2 511 459, Bankschulden 1 697 145, Bürgschaften 214 000, unerhob. Div. 29 410, Valutadifferenz 300 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 25 000), Kriegssteuerrücklage 70 479 (Rückl. 70 000), Div. 235 000, Tant. 120 774, Grat. 50 000, Vortrag 36 270. Sa. M. 9 852 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 290 347, Abschreib. 1 033 339, do. für Valutadifferenz 300 000, Reingewinn 537 044. – Kredit: Vortrag 34 134, Rohgewinn 6 126 9597 Sa. M. 6 160 732. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6, 6, 4, 6, 11, 16, 18, 8 %. C.-V.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger. Prokuristen: Ad. Arnold, Hans Bauer, Ober-Ing. Max Zenz. Peter Schmitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Industrieller Otto Lürmann, Antwerpen; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Gutsbesitzer Arnold Steingroever, Antilly b. Metz; Konsul Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Cöln; Franz Koenigs, Berlin. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Cöln: J. H. Stein; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. *Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919; eingetr. 2./10. 1919. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.- Ing. Phil. Wieland, Komm.-Rat Max R. Wieland, Dipl.-Ing. Phil. J. H. Wieland, Stud. chem. Hans Wieland, München; Praktikant Max Wieland, Ulm. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1920 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Dir. Alfons Renz, Dir. Emil Schafferdt, Dir. Louis Stöckle, Ulm. Prokurist: Erwin Schuster, UIm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Phil. Wieland; Gen. d. Inf. z. D. Karl Komm.-Rat Karl Schwenk, Ulm. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Die neuerbaute Fabrik konnte 1915 teilweise in Betrieb ge- nommen werden. Der Vollbetrieb ist seit 1916 im Gange. Ausser Munitionsmaterial in Messing wurde die Fabrikation von autogen geschweissten u. nahtlos gezogenen Eisen- u. Stahlröhren aufgenommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1917 um M. 600 000, begeben zu Pari. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 65 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 85 500, Fabrikgebäude 213 600, Masch. 105 750, Licht- u. Kraftanlage 31 550, Werkzeuge 1750, Geräte 3750, Bureaueinricht. 500, Telephon- und Klingelanlage 250, Metallwaren 38 500, Metalle u. Halbfabrikate 151 954, Materialienbestände 103 650, Debitoren 861 373, Bankguth. 346 097, Postscheck-Kto 4046, Wertpap. 53 410, Kassa 3364. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 80 757, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 78 109, Kredit. 686 995, Lohn-Kto 11 594, Gewinn 112 590. Sa. M. 2 070 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 416 495, Mieten u. Pächte 10 785, Metall- warenbetrieb 16 269, Abschreib. 103 364, Gewinn 112 590. – Kredit: Vortrag 47 095, Zinsen 38 050, Bruttofabrikationsgewinn 574 358. Sa. M. 659 504. Dividenden: 1914/15: 0 % (Baujahr); 1915/16–1918/19: 6, ?, ?, ? %. Direktion: Ing. Anton Gantenbrink, Jos. Lücke, Aug. Th. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Beckmann, Unna; Stellv. Fabrikant Wilh. Feuerhake, Fröndenberg; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Fabrikant Heinr. König, Fabrikant Alb. Weber, Hohenlimburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein.