Metall-Industrie. 0 = 7 Eisen- und Stahlwerk Krone Akt.-Ges. in Velbert. (Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges.) Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Gründer: Eisen- werk Krone, G. m. b. H., Velbert; Fittingswerk, G. m. b. H., Mettmann; Rentier Heinr. Heymann, Rentier Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentier Herm. Hüttenhain sen., Bonn; Paul Dörken, Gevelsberg. Die Firma Eisenwerk Krone G. m. b. H. zu Velbert machte auf das A.-K. folgende Einlage: Das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiva und Passiva auf Grundlage der Bilanz vom 1./7. 1911, und zwar derart, dass die Aktiven übernommen wurden zum Betrage von M. 965 006.26. Diesen Aktivbeträgen standen Passivbeträge von M. 782 774.41 gegenüber. Für den Nettoeinbringungsbetrag von M. 182 231.85 gewährte die Akt.-Ges. Aktien zum Betrage von M. 182 000. Die Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ zu Mettmann machte auf das A.-K. folgende Einlage: das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz vom 1./7. 1911. Die Aktiven betrugen M. 758 987.48, die Passiven M. 358 987.48. Für den Nettoeinbringungs- betrag von M. 400 000 gewährte die Akt.-Ges. Aktien zum Betrage von M. 400 000. Der Gesamtgründungsaufwand betrug M. 67 652. Hiervon trug die Ges. Eisenwerk Krone 00, die Ges. Fittingswerk 5¼00. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.' in Mettmann be- triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Zugänge auf Anlage- Konti 1911/12–1915/16 ca. M. 200 000, 50 000, 90 000, 80 000, 150 000. Die Ges. war 1914/15 u. 1915/16 mit Militärlieferungen stark beschäftigt, die auch 1916/17 anhielten. 1915 Auf- nahme der Stahlgranatenfabrikation. Umsatz 1915/16–1916/17: M. 1 633 631, 3 479 200. Das Geschäftsj. 1914/15 ergab eine Unterbilanz von M. 369 371. Dieser Verlust ist mit darauf zurückzuführen, dass der inzwischen ausgetretene Vorstand der Ges. Geschäfte hereinge- nommen hat, die sich zum Nachteil der Ges. herausgebildet haben. Für Aussenstände davon M. 150 000 im Auslande, wurden M. 208 535 einem Delkr.-Kto zugeführt. Infolge von M. 218 504 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 125 000 Rückstell. für uneinbringliche u. fragliche Forder. erhöhte sich 1915/16 die Unterbilanz von M. 369 371 auf M. 579 856. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Die a. o. G.-V. v. Febr. 1915 beschloss, die Abteilung Mettmann an die Firma Wagner & Englert, G. m. b. H., in Mettmann zum Preise von M. 800 000 zu verkaufen. Von dem Verkaufspreis wurden M. 500 000 als Grundschuld eingetragen mit der Verpflichtung, jährlich M. 100 000 abzuzahlen. Die Käuferin hat M. 700 000 bereits gezahlt; dib restlichen M. 100 000 für Modelle sollen jährlich mit 10 % amortisiert werden. Die Käuferin hat sich verpflichtet, von der Akt.-Ges. den gesamten Fittingsguss zu den jeweiligen Konkurrenzpreisen auf die Dauer von 10 Jahren zu beziehen. Die Niederlassung in Velbert wurde Hauptsitz der Ges. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 4./8. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13, zur Hälfte, übernommen von den alten Aktionären zu pari, darunter M. 300 000 von den Vor- besitzern des Eisenwerks Krone. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur teilweisen Verminder. der Unterbilanz (Ende Juni 1916 M. 579 856) beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zuslegung der Aktien 4 1 (Frist zur Einreichung der Aktien 20./2. 1917). Hypotheken: M. 150 000 (Stand am 30./6. 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 95 000, Neubauten 800 000, Anlagen 254 770, Aussenstände 604 250, Warenbestände 485 000, Barvorrat, Wertp., Bankguth. 839 062, Hypoth. 25 000, Beteilig. 53 000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Zinsscheinbogen- steuerrückl. 11 125, Div.-Ausgleich-Kto 75 000, Rückl. für Überleit. i. d. Friedenswirtschaft 100 000, Rückstell. auf fragl. Aussenstände 133 423, Hypoth. 150 000, Schulden 1 325 565, Gewinn 123 469. Sa. M. 3 156 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 298, Handl.-Unk. 305 006, Reingewinn 123 469. – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 381, Rohgewinn 314 493, Zs. 167 899. Sa. M. 507 774. Dividenden 1911/12–1918/19: 12, 8, 0, 0, 0, 12, 12, 8 %. Ausserdem für 1916/17 eine Vergüt. von M. 100 auf jede Aktie verteilt. Direktion: Johs. van den Kerkhoff. Prokuristen: Rob. Engel, Karl Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Wagner, Mettmann; Bankier Carl Padberg, Düssel- dorf; Kaufm. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Carl Padberg. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren. 1914/15–1917/18 Lieferung von Kriegsmaterial. 1918/19 Umstellung auf Friedenswirtschaft.