Metall-Industrie. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 644 350, Masch. 51 660, Geräte u. Utensil. 11 160, elektr. Anlage 1, Hypoth. 82 000, Wertp. 235 800, Debit. 252 865, Zs. 1009, Mieten 285, Bankguth. 138 846, Postscheckkontoguthaben 8835, Wechselbest. 7403, Kassa 16 166, Waren u. Material 83 143, Verlust 11 418. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 220 188, R.-F. 89 750, freie Res. 62 777, Rückstell.-Kto 7500, Rest der Kriegssteuerrückl. 34 728, Arb.-Unterstütz.-F. 30 000. Sa. M. 1 544 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 412 975, Betriebs-Unk. 191 135, Gen.-Unk. 422 042, Abschreib. 49 776. – Kredit: Waren 1 025 964, Zs. 34 999, Mieten 3546, Verlust 11 418. Sa. M. 1 075 929. Dividenden 1906/07–1918/19: 8, 7½, 7, 8, 8, 8, 7, 2, ?2, 8, 12½, 15, 5 %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 102 635, Debit. 44 904, do. ohne Kto 1094, Kassa 3421, Wertp. 39 900, Materialvorrat 50 881, Inventarium 37 700, Produkten- vorrat 41 145. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 4000, Kredit. 50 877, R.-F. 102 470, Löhue 9356, Gewinn 42 479. Sa. M. 321 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss der Rechnung 42 479. – Kredit: Vortrag 411. Zs. v. Wertp. 2107, Pachten u. Mieten v. Grundstücken 176, Betriebsgewinn 39 784. Sa. M. 42 479. Dividenden: 1904–1912: Gewinn M. 23 561, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15403, 4870; 1913–1914: Verlust M. 10 089, 2326; 1915–1918: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661, 39784. Direktion: Louis Kamphenkel, Carl Becker. Aufsichtsrat: Kaufm. Louis Kamphenkel, Modelleur Andr. Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Fuhrherr Aug. Kuers, Modell- former L. Jörn, Tischlermeister Fritz Joern, Wieda; Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Bäckermeister L. Klie, Tanne. *Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919. Gründer: Friedr. Scheller, Otto Jahn, Dir. Eduard Mack, Joh. Hein, Frankfurt a. M.; Adolf Müller, Neu-Isenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Armaturen, Schrauben u. Muttern u. dazu gehöriger Ersatzteile jeglicher Art, der Abschluss aller hierzu nötigen Geschäfte, insbesondere auch Erwerb von Firmen u. Geschäften der Branche oder die Beteilig. an solchen u. der Abschluss von Geschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Georg Reiss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant August Kuhn, Jul. Weissenstein, Joh. Will, Frankf. a. M. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 47.908. Darlehen: M. 21 088. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 38 241, Grundstücke 34 631, Mobil. 2739, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Avale 6000, Material. 89 906, Waren 245 965, Kassa 21 828, Effekten 508 230, Debit. 1 289 321. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 21 088, Hypoth. I 29 908, do. II 18 000, R.-F. I 10 000, do. II 815 000, (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 10 000, Avale 6000, Rückstell. 56 603, Kredit. 994 410, Div. 10 000, Vortrag 165 856. Sa. M. 2 236 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 379, Handl.-Unk. 406 960, Gewinn 215 856. – Kredit: Vortrag 148 150, Rohgewinn 523 045. Sa. M. 671 196. Dividenden 1899–1918: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 10 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin.