524 Metall-Industric. Ges. hat ein Doppelwohnhaus für Arb. errichtet. Ende 1916 Erwerb der Glocken- u. Metall- warenfabrik Ecksteinwerk G. m. b. H. für M. 300 000 in der Zwangsversteigerung. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktion. 4: 1 zu 116 %. Das A.-K. soll 1920 auf M. 2 000 000 erhöht werden. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vont Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 265 998, Masch. 1, Werkzeuge, Utensil., Gebrauchsmuster, Modelle 6, Vorräte, halb- u. ganzfert. Waren 243 999, Debit. 279 949, Wertp. 631 780, Bankguth. 1 933 146, Wechsel 5896, Kassa 4661. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. A 125 000, do. B 230 000, Friedensrückl. 175 000, Talonsteuerrückl. 20 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 2160, Kredit. 543 344, Kriegsgewinnsteuer 475 000, Tant. an Vorst. 38 121, do. an A.-R. 33 121, Grat. 36 260, Div. 250 000, Sondervergüt. 125 000, Vortrag 62 432. Sa. M. 3 365 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 317, Betriebs- u. Handl.-Unk. 895 546, Gewinn 554 934. – Kredit: Vortrag 163 723, Kto-Dubio 4326, Miete u. Zs. 110 905, Fabrikat.- Kto 1 284 843. Sa. M. 1 563 799. Kurs Ende 1906–1919: 215.25, 180, 170, 178.25, 221, 216.75, 201.50, 187, 198*, –, 185, 265, 200*, 270 %. Die Zulassung an der Berliner Börse erfolgte Jan. 1906. Erster Kurs 8./1. 1906: 190.50 %. Dividenden 1900/01–1918/19: 5, 6, 8, 10, 12, 12, 15, 12, 10, 14, 14, 15, 15, 10, 10, 16, 20, 24, 20 %. Ausserdem f. 1916/17 eine Sondervergüt. von 10 %, 1917/18 eine solche von 12 % u. für 1918/19 eine solche von 10 % pro Aktie gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Jahn, Paul Schilling. Prokuristen: M. Thiel, Alfred Oehring. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. A. Ötto, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Berlin; Fabrikbes. Max Schilling, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter, Deutsche Bank; Schmalkalden und Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp, Jassel: Dresdner Bank; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Akt.-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen, Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 15./9. 1917: Metallwaren-, Glocken- u. Fahrradarmat.-Fabrik A.-G., vorm H. Wissner.) Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. Spezialität: Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor-, Tür- u. Tisch- glocken, Rollschuhe u. sonstige kleinere Metallartikel. Der Grundbesitz umfasst insges. 1 ha 5 Zsa a 2 qm, wovon 5256 am bebaut sind. Die Gebäude bestehen aus zwei Hauptfabrikations- gebäuden, zum Teil massiv Backsteinbau, zum Teil Holzfachwerk, einem Kessel- und einem Maschinenhaus, zwei Lagergebäuden, verschiedenen Schuppen etc., sowie zwei Wohnhäusern. An Betriebskräften sind vorhanden eine Dampfmaschine von 150 HP., 2 Kessel von zus. 150 qm Heizfläche, 2 Elektromotoren von zus. 132 HP. u. 315 grössere und kleinere Arbeits- masch. 1904–1906 Erweiterung der Fabriksanlagen mit einem Kostenaufwand von M. 200 000. 1906/07–1918/19 erforderten Zugänge auf Gebäude-, Masch.- u. Werkzeug-Kti zus. M. 257 788, 31 743, 10 836, 20 442, 23 416, 13 492, 8686, 28 044, 25 792, 11 118, 28 193, 40 172, 196 613. Arbeiterzahl ca. 300. 1914/15 starker Absatz-Rückgang, da der Export stockte; 1915/16–1917/18 weiterer Rückgang infolge der behördlichen Beschränkung des Radfahrverkehrs. Dagegen konnte der Fabrikbetrieb für den Heeresbedarf umgestellt werden. Am 1./10. 1918 Erwerb der Metallwarenfabrik Metz & Kuntzsch in Tambach. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 6./7, 1905 noch M. 400 000, übernommen vom Bankhaus F. Unger in Erfurt zu pari, angeboten M. 200 000 den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Die Bezieher hatten nur die Stempelkosten zu zahlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella- St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 REliie. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 250 000, Masch.- Dampfanlagen u. Werkzeuge 40 001, Fabrik-Utensil. u. Stanzen 2, Kontor- u. Lager-Utensil. 2, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Lichtanlage 4001, Kassa 14 737, Effekten I 733 814, do. II 1, Debit. 982 242, Warenkto, Material., fertige u. halbfert. Waren 397 864. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 125 000, do II 125 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 2500), unerhob. Div. 750, Kredit. 526 591, Div. 312 500, Vortrag 8325. Sa. M. 2 452 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Abschreib. auf Debit. 1 726 532, Kranken- u. Unfallversich. 12 548, Steuern u. Lasten 129 349, Miete 274, Unterstütz.-F. für Wohlf.-Zwecke 7338, Kursverlust auf Effekten 150 325, Abschreib. 105 510, Gewinn 323 325. – Kredit: Vortrag 27 510, Zs. 66 789, Warenkto 2 361 904. Sa. M. 2 456 204.