Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 525 Kurs: In Berlin Ende 1906–1919: 292, 244.50, 214, 240, 280, 297, 269.80, 269.50, 315.10*, —–, 200, 319, 250*, 280 %. Eingef. in Berlin 8./11. 1906 zu 281 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 16, 18, 20, 20, 20, 17, 15, 20, 20, 21, 23, 23, 15, 18, 22½, 25, 25 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 10 % u. für 1918/19 einen solchen von 14, 4 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: RHch. Wissner. Prokuristen: Paul Ungar, Emil Koch, Otto Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Mitteld. Privatbank. Mollwerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 24./8. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 30./11. 1916 in Wolkenstein. Sitz der Ges. bis 1919 in Scharfenstein. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. besitzt Werke in Scharfenstein i. Sa., Tannenberg i. Erzgeb., Chemnitz i. Sa. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Metallen jeder Art, insbesondere werden folgende Artikel hergestellt: Scharfenstein i. Sa.: Schmiedeeiserne Radiatoren und Kessel für Wasser- u. Dampfheizungen; Tannenberg i. Erzgeb.: Metall-Druckknöpfe, sowie Knöpfe jeder Art. Beide Werke arbeiten mit bedeutenden Wasserkräften; Chemnitz i. Sa.: Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, insbesondere werden Werkzeugmaschinen, sowie elektr. Schweissmaschinen hergestellt. Arbeiter- u. Beamtenzahl zus. ca. 1000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Die Aktien befinden sich im Besitz des Fabrikbes. Johs. Moll in Scharfenstein. Hypoth.-Anleihe: M 1 800 000 zu 5 % verzinsl., auslosbar zu 105 %, freihändig zu 98 % verkauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Imersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Dividenden 1916/17–1918/19: 0, 0, 8 %. Direktion: Johs. Moll, Rud. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Weissenberger; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Justizrat Feilchenfeld, Berlin. Zahlstellen: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. ........... ――― Maselinen- und Armaturen-Fabriken, Pisengiessereier ele. „Unitas“, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas', Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Die Ges. bezweckte Dampfkraftvermietung, doch ist der Betrieb schon etliche Jahre stillgelegt und das vorhandene Fabrikanwesen in Aachen an die Aachener Sperrholz- u. Fournierfabrik G. m. b. H. verkauft worden. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrain I Bismarckstr. 211 800, do. II Bismarckstr. 20 493, Gebäude Bismarckstr. 91 600, Hauskto Oranienstr. 45 000, Masch. 10 200, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Schläger 1, Effekten 663, Beteilig. 25 000, Debit. 233 389, Kassa 285, Verlust 29 196. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 621, Ern.-F. 9422, Delkred.-Kto 20 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 2587. Sa. M. 668 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 000, Unk. 4816. – Kredit: Vortrag 3261, Zs. 473, Mieten 10 579, Verlust 29 196. Sa. M. 43 511. Bilanzen für 1916–1918: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1896–1903: 0 %; 1904–1915: 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, ― Direktion: Aug. Gern, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Bielefeld, Darmstadt; Stellv. Herm. Bielefeld, Aachen; Alb. Franck, Herm. Hirsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen (Württ.), Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1907 von