Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Dir. Rich. Hillmann, Dir. Max Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Komm.-Rat Hans Pens- berger, Rentner Wilh. Schrader, Bauamtmann Rud. Esterer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Damptkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 74 a 14 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Gesamtzugänge 1890–1919: M. 2 601 776 bei M. 2 085 213 Abschreib. Produktion 1908/09–1918/19: M. 2 321 061, 2 231 600, 2 489 086, 2 377 787, 2 659 185, 2 872 099, 2 341 621, 2 351 387, 3 082 687, 4 167 620, 5 252 875. 1917/18: Beamte 57, Arbeiter ca. 683. 1915/16– 1917/18 auch Kriegslieferungen. 1918/19 Umstellung zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %), ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1./7.1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 250 000 zu 118 %. Die G.-V. v. 20./11. 1917 bezw. 13./11. 1918 be- schlossen weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 6% mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären im Dez. 1919 4:1 zu 116 %. Hypotheken: M. 154 000 auf Hausgrundstücke Gleiwitz u. Altwasser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. Beitrag zu Spez.-Res., bis vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 103 416, Hausgrundstück 79 121, Gebäude 542 067, Material. 297 166, Fabrikat.-Kto 757 932, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 67 275, Kto für elektr. Beleucht. 1, Gespanne 1, Kassa 14 490, Effekten 363 512, Hypoth. 15 000, Patente 1, Debit. einschl. Bankguth. 1 436 831. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 203 750, Kaut. 3000, Be- amten-Unterst.-F. 5000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 3380, Talonsteuer-Res. 40 000, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 249 098, (Rückl. 245 000), Ern.-F. 70 000, Georg Schwidtal-Stift. 50 000), Anzahl. 525 571, Kredit. 234 387, Tant. an Vorst. 19 282, do. an A.-R. 13 538, Div. 160 000, Vortrag 29 807. Sa. M. 3 676 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 37 903, Unk. 293 128, Alters- u. Inval.-Versich. 6396, elektr. Beleucht. 38 113, Beamten-Unterst.-F. 600, Ge- hälter 295 303, Bau u. Reparat. 83 585, Beamtenversich. 11 268, Hypoth.-Zs. 6681, Kriegs- Unterstütz. 19 243, Entschuldungsbeitrag an Arbeit. 34 375, Abschreib. 40 763, Gewinn 467 628. – Kredit: Vortrag 9328, Betriebsgewinn 1 325 663. Sa. M. 1 334 991. Kurs Ende 1900–1919: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50, 124, 108.75, 111.50, 119.40, 120, 114, 107.50, 98, 92.95*, –, 110, –, 127*, 144 %. Notiert in Breslau; eingef. daselbst 16./6. 1900 zu 119 %. – Kurs in Berlin Ende 1906–1919: 124, 109.75, 110.50, 117.75, 119.50, 114.10, 107.50, 97.50, 94*, –, 110, –, 127*, 140 %. Zugelassen im Okt. 1906. Erster Kurs 19./10. 1906: 127 50 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 4¼, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7, 7, 6½, 6, 5½, 0, „ 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Prokuristen: K. Tschirner, Ulke, Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Stellv. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrikbes. Walter Hoffmann, Altwasser: Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat Emil Berve, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Berlin. Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren sämtl. schles. Niederlassungen. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. *