528 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen, Luxus- u. Geschäfts- wagen, Auto-Carosserien etc. 1905/06 fanden Vergrösserungen der Fabriks-Anlagen in Ammendorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1907/08–1917/18 erforderten die Zugänge M. 100613, 403 892, 40 370, ca. 22 000, ca. 320 000, ca. 300 000, ca. 250 000, ca. 500 000, 240 000, 46 000, 176 479. (Erwerb von 34 Morgen Land sowie die Dall'sche Lackfabrik in Ammendorf.) Umsatz 1910/11– 1916/17: M. 4 114 284, 4 681 642, 4 516 539, 6 224 305, 5 685 356, 6 685 356, 8 240 122. 1914/15–1917/18 erhebliche Kriegslieferungen. Seit Nov. 1918 Umstellung der Betriebe zur Friedensarbeit. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1912 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von Reinh. Steckner in Halle a. S., davon angeb. den alt. Akt. M. 500 000 2: 1 zu 121 %. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1919 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 600 000 (also auf M. 3 200 000), welche ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle zu 114 % übernahm u. den bisherigen Aktionären v. 13.–27./10. 1919 zu 120 % anbot. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1919 M. 340 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1919: 99.75, 100.50, 101.50, 101.50, 100.50, 97.50, 98.50*, –, 90, –=, 957, – %. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1/1. u. 1/7. Kurs in Halle a. S. Ende 1913––1919: 97.50, 98.50, –, 90, –, 95*, – %. Noch in Umlauf Ende März 1919: M. 336 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Handdarlehnsscheinen von 1919, übernommen von der Wormser Kreditanstalt A.-G. in Worms u. von dieser Bank in Stücken von mindestens M. 5000 zu 99 % freihändig zum Verkauf gebracht. Das Handdarlehen wird am 1./10. 1931 fällig, kann aber seitens der Schuldnerin v. 1./7. 1924 an mit vierteljährlicher Frist gekündigt werden. Die Halbjahreszinsen laufen ab 1./7. 1919. Die Handdarlehensscheine sind übertragbar. Hypotheken: M. 344 000, ferner M. 95 323 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 874 050, Gebäude 700 000, Arb.- Wohnhäuser 95 000, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Transmiss. 1, Werkz. 1, Gesenke 1, Gleise 1, Modelle 1, Geräte 1, Einricht. 1, Krananl. 1, Beteilig. 194 150, Kassa 11 692, Wechsel 9833, Wertp. 797 058, Debit. 1 990 137, halbf. Waren 2 136 998, Rohstoffe 3 648 342, Kohlenvorräte 17 194. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe I 340 000, do. II 336 000, ausgeloste Schuld- verschreib. 20 000, früher ausgeloste noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 3000, Arb.- Wohnh.-Hypoth. 95 323, Hypoth. 344 000, R.-F. 160 000, a. o. Rückl.-F. 100 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 25 000, Arb.-Wohlf. 51 011, Frachtenstundung 17 891, Kredit. einschl. Rückst. für Kriegssteuer 2 577 600, Bankschulden 4 526 577, Anl.-Zs. 5692, unerhob. Div. 1488, Div. 240 000, Vortrag 30 881. Sa. M. 10 474 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern u. Gehälter 2 112 349, Aufwendungen auf Grund der Angestellten- u. Arb.-Versich. 62 951, Zs. 372 088, Abschreib. 160 297, Reingewinn 270881.– Kredit: Vortrag 11 969, Betriebsgewinn 2 966 599. Sa. M. 2 978568. Kurs Ende 1906–=1919: 125, 125, 157, 147, 138.50, 139, 135, 133, 133*, –, 175, –, 1500*, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1905/06–1918/19: 6, 8, 10, 10, 7, 7, 8, 8, 8, 12, 12, 15, 15, 15 %. Ausserdem f. 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanl. zu 98 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hch. Lindner, Stellv. Kaufm. Herm. Traus. Prokuristen: Ernst Bachmann, Franz Westermann, Alb. Fey, Karl Mai. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; Gustav Kreyenberg, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Akt.-Ges. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannover umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren jeder Art. 1905/06 Einführung neuer Fabrikate wie Enteisenungsanlagen System Bock D. R.-P. Nr. 179 417, Apparate für Kohlen- u. Hütten-Industrie. 1907 Erwerbung der Patente u. Gebrauchsmuster der Deutschen Röhrenreinigungs-Ges. Otto Miersch & Co. in Dresden, 1908 Bau der Genera- toren System Blezinger D. R.-P. Nr. 167 469 u. Zusatzpatente Nr. 173 405 u. 200 617 zur Vergasung von Braunkohle, Steinkohle, Kohlenschlamm u. sonst. Abfällen. Das Areal in