Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. stellungen, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 200 000 auf M. 1 320 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3; ferner beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 behufs Stärk. der Betriebsmittel, sowie für Um- u. Neubauten, die Ausgabe bis zu M. 2 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie. Auf 1915 St.-Aktien wurden je M. 400, zus. also M. 766 000, aufgezahlt. A.-K. somit bis 1911 M. 2 086 000 u. zwar 1915 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Der Buchgewinn aus der Sanierung 1906/07 im Betrage von M. 880 000 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1911 beschloss a) die vorhandenen 171 St.-Aktien u. 1915 Vorz.-Aktien zur Vereinheitlich. des A.-K. in gleichber. St.-Aktien umzuwandeln u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1911; b) Erhöhung des vereinheitl. A.-K. von M. 2 086 000 auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 414 000 gleichber. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7, 1911, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./3.–10./4. 1911 zu 112 %. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um 1 500 000 M. in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an ein Konsort. M 1 166 000 zu 112 %, 334 000 zu 117 %. Den alten Aktionären wurden v. 25./7.–10./8. 1917 auf 3 alte Aktien 1 neue zu 112 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1919 in Umlauf M. 223 000. Kurs in Augsburg Ende 1901–1919: 95, –, –, 97.50, 99, 99, 99, 94.50, 95, 97, 99, 97, 91.50, –* –, 90, –, 930, 93 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ %% Oblig. von 1912. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Ausl. von mind. 5 % des ursprüngl. Betrages ab 1./4. 1923. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Anleihe: Die Ges. begab 1919 eine 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 2 000 000 zur Stärkung ihrer Betriebsmittel. Die Öblig. sind bis Ende 1925 unkündbar und von 1926 ab mit 102 % rückzahlbar. Das Übern.-Konsort. hat bereits die Oblig. zum Kurse von 95 % übernommen. Anleihe: Der Ges. wurde die Genehmigung erteilt M. 2 000 000 4½ % ige, vor dem Jahre 1927 nicht rückzahlbare, von diesem Zeitpunkt an in jährlichen Raten von mindestens M. 50 000 tilgbare Inhaber-Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 733 488, Gebäude 1 937 348, Arbeits- masch. 1 196 231, Werkzeuge u. Vorricht. 79 404, elektr. Kraft-, Licht- u. Telephon-Leit. 101 008, Geleise 26 106, Fabrik-Einricht. u. Inventar 69 470, Modelle 1, Patente 1, Inventur 4 797 509, Effekten 396 181, Kaut. 58 842, Wechsel 12 750, Kassa 262 014, Debit. 4 005 094. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth.-Oblig. 223 000, 4½ % do. 1 700 000, do. Zs.-Kto 35 290, unerhob. Div. 4640, R.-F. 500 000 (Rückl. 85 000), Kriegssonderrücklage 360 000, Gebühren- Aquivalent 13 084, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 43 686, Arb.-Unterst.-F. 233 000, Kredit. 5 265 048, Div. 200 000, Vortrag 47 802. Sa. M. 13 675 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 829 793, Abschreib. 1 726 731, Gewinn 340 802. – Kredit: Vortrag 162 053, Fabrikationserträgnis 7 735 273. Sa. M. 7 897 326. Kurs: Die gleichber. Aktien kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 %. Kurs Ende 1912–1919: 125, 84, 69*, –, 124, –, 84*, 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0 0, 6, 7 % Gleichber. Aktien 1911/12–1918/19: 8, 6, 0, 5, 7, 9, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Brückner, Otto Krause. Prokuristen: L. Buder, Carl Rapp, J. Scheppach, Friedr. Krämer, Heinr. Dingler, Carl Rohrer, Ludwig Hirsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.- Dir. Ed. Rumpler, Stellv. Komm.-Rat Gust. Klopfer, Ban k-Dir. Franz Gerhaher, Bankier Max Henning, Komm.-Rat Max Lehmann, Dir. Herm. Aumer, Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg; Geheimrat v. Lumm, Planegg; Gen.-Kons. F. Sobotka, München. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank, Fil. Augsburg, Mitteldeutsche Creditbank, Aug. Gerstle, Max Henning; für Oblig.: Augsburg: julius Bingen Nachf. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J.Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründetf: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 450 Arbeitsmasch.; Ange- stellte und Arbeiter durchschnittlich ca. 700. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bank- schuld nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, die zu 200 % begeben wurden. Die