536 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 v. 24./11.–8./12. 1919 zu 130 %. Hypotheken: M. 141 087 inkl. Zs., zu 4–5 % verzinsl. Anfeihe: M. 1 000 000 in 4½ % Nam.-Oblig. à M. 1000 sollen laut G.-V. v. 28./10. 1919 zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 794 972, Masch. u. Einricht. 779 904, Halb- fabrikate u. Material. 1 217 550, Kassa, Wechsel u. Effekten 550 887, Debit. 1 001 193. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. mit Zs. 141 087, Kredit. u. Kriegsgewinnsteuer-Res. 1 393 339, R.-F. 424 110, Extra-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 200 000, Ern.-R-F. 150 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 67 264, Arb.-Wohlf. 51 264, Gebühren-Aquivalent 25 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 180 000, Vortrag 42 441. Sa. M. 4 344 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk, 933 399, Abschreib. 81 608, Gewinn 222 441. – Kredit: Vortrag 150 000, Fabrikations-Uberschuss 1 087 448. Sa. M. 1 237 448. Kurs Ende 1903–1919: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210, 218, 232, 253, 233, –*, –, 256, –, 202*, 190 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5, 1903: 137 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1897/98–1918/19: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % P. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 12½, 15, 17½, 17½, 10, 10, 17½, 20, 25, 12 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 % Reichsanleihe auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arthur Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, O. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Rich. Buz, Dir. Bernh. Rabitz sen., Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15 Erricht. einer Hufeisenfabrik u. einer Geschossdreherei. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Kriegsliefer. Neuerdings auch Reparatur von Güterwagen u. Lokomotiven. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Weitere Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 5./12. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Enleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., übernommen von der Deutschen Nationalbank, München. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 430 627, Gebäude 451 681, allg. Anlagen 38 959, Gleisanlage 139 210, Masch. u. Apparate 112 910, Kriegswerkstätten u. Anl. 49 745. Werkzeuge u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Inventar 1, Patente 1, Wertp. 122 229, Beteilig. 8000, Kassa 4993, Wechsel 10 081, Bankguth. 135 729, Postscheck- amtguth. 7940, Debit. 1 376 697, Material 580 192, Waren 275 560. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 185 400, R.-F. 255 000, besond. R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 3000), Minderbewert. u. Rückstell. 140 000, do. (Ausland) 50 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.- Kasse 182 957, Kredit. einschl. Anzahl. 1 029 959, Kriegssteuer-Rückl. 12 700, Umstell.-Kto 40 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 13 100, Vortrag 71 444. Sa. M. 3 744 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 362, Reingewinn 237 544. – Kredit: Vortrag 104 450, Überschuss auf Fabrikat.-Kto 239 455. Sa. M. 343 906. Dividenden 1913/14–1918/19: 10, 10, 15, 15, 13 10 %. Direktion: Jul. Krutmeyer, Karl Kölling. Aufsichtsrat: Vors. Admiral von Lans, Exz., Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dr. Stubmann, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Dir. Johs. Voges, Hannover. Prokuristen: Otto Wietig, Friedr. Strack, Hugo Sölter, Hans Grothe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Deutsche Nationalbank; Bielefeld: Deutsche Bank. sWalter Kellner Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 17./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetragen 1301. 1920. Gründer: Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner in Haus Gierken (Lippe); Fabrikdir, Gustav Rademacher, Fabrikdir. Artur Schönherr, Fabrikdir. Friedrich Windgasse, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf. Geh.-Rat Walter Kellner hat Sacheinlagen im Werte von M. 2 686 138 in die Neugründung eingebracht, die in dem gesamten Vermögen der unter seinem Namen in