Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mai 1914 zu 220 %. Diese Kap.-Erhöh. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zum Erwerb der Majorität der Aktien der Akt.-Ges. für Eisenbahn. u. Militärbedarf in Weimar, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft geschlossen wurde. Agio der Em. v. 1914 mit M. 587 720 in R.-F. 1915/16 weitere M. 750 000 neue Aktien der Weimarer-Ges. u. 1917/18 nochmals M. 616 000 Aktien übernommen, sodass die Busch-Ges. jetzt die Mehrzahl der Aktien der Weimarer-Ges. besitzt. Sept. 1917 Beteil. bei der Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann mit M. 475 000 in Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 16./1. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 6 500 000) durch Ausg. v. 2500 neuen Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, die Z2u mind. 150 % begeben werden sollen. Hypoth.-Anleihe v. 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. zu 103 % rückzahlbar. Die Anl., die zur I. Stelle auf dem Bautzener Etablissement eingetragen ist, dient zur weiteren Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Rückzahl. der auf 2./1. 1920 gekünd. u. noch mit M. 835 000 umlauf. Oblig. aus d. J. 1905 (Einlös. zu pari in Berlin bef S. Bleichröder u. in Bautzen bei d. Ges.-K.) Hypotheken: Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 8 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. von M. 4 000 000 (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück Bautzen 452 506, Gebäude do. 1 078 000, Masch. 1, Gleis- u. Transportanlage 27 000, Werkzeug u. Geräte 1, Bahnanlage 45 000, Inventar 1, Wasserkraft 1, Strassenanlage 1, Gespannhalt. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrik- Feuerwehr 1, Telephon 1, Hamburger Grundbesitz 1, Versich. 35 489, Material. 7348 978, Holz 1 350 165, Waren 1 025 643, Effekten 2 180 000, Aval-Kaut, 115 000, Kassa 23 162, Guth. bei Behörden u. Banken 3 606 367, div. Debit. 1 091 586. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig., alte Emiss. 835 000, do. neue Emiss. 4 000 000, R.-F. 1 405 398, Spez.-R.-F. 400 000, Avale 115 000, Rückstell. 889 824, Kto-Korrent 5 046 801, alte Div. 747 5, Oblig.-Einl.-Kto 8500, Talonsteuer-Res. 26 000 (Rückl. 22 000), Div. auf Vorz.-Aktien 997 750, do. auf St.-Aktien 1800, Tant. an Vorst. u. Beamte 131 131, do. an A.-R. 84 407, Vortrag 419 821. Sa. M. 18 378 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 888 677, Betriebs-Unk. einschl. Reparat. u. Brennmaterial. 1 709 259, Arb.- u. Feuerversich. sowie Steuern 597 587, Abschreib. 812 572, Reingewinn 1 656 910. – Kredit: Vortrag 423 457, Rohgewinn 5 241 549. Sa. M. 5 665 007. Kurs: Die Zulassung der Vorz.-Aktien fand Anfang März 1908 in Berlin statt; erster Kurs am 7./3. 1908: 108.50 %; Kurs Ende 1908–1919: 151.50, 204, 201, 248, 260, 295.25, 256*, –, 314, 419, 264*, 375 %. Dividenden: Abgest. Akt. 1904/05–1918/19: 0, 1, 3, 7, 9, 7% 11 14 15, 15, 17% 20, 20, 20 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1918/19: 3, 6, 8, 12, 14, 12, 16, 19, 20, 20, 22½, 22½, , 5 % .% (K.) Direktion: Komm.-Rat Wm. Busch, Carl Geissler, Bautzen. Prokuristen: M. A. Kliemann, Wold. Scheibe, C. Ehrensperger, J. Reichert, Hugo Meyerstein, Bautzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Stellv. Präsident R. Geh. Rat von Kirchbach, Dresden; Dir. Alb. Prekonitsch, Dommitzsch; Carl Busch, Hamburg; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Fil. = 3 7 0 = Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Allee 141. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert'“, auch „Landwirtschaftl. Maschinenfabrik-“. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Filialen in Neubrandenburg, Moskau. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frankfurter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind; sie sind in den J. 1893/94 neu aufgeführt, ständig verbessert u. besonders in den letzten Jahren erweitert worden. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik, ausserdem besteht eine Abteil, für Armeematerial, Militärfahr- zeuge, Brennereien u. Strassenreinigungsmasch. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 HP,. 450 HP u. 800–1000 Hp, letztere ist- mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temper- guss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderlichen Teile selbst. Das vor einiger Zeit eröffnete Press- u. Stanz- werk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertigung des Armeematerials u. mancher land- wirtschaftl. Maschinen erforderl. Pressteile in eigener Regie herzustellen, wie auch in der