Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spez.-Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Breslau 1 650 000, do. Schmiedefeld 148 000, Berliner Grundstücke 970 000, Masch. Breslau 1, do. Schmiede- feld 1, Fabrikanlage Berlin 1, Anschlussgeleise 1, Elektr.-Anlage Breslau 1, do. Schmiede- feld 1, Werkzeuge Breslau 1, do. Schmiedefeld 1, Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Wechsel 59 109, Kassa 67 781, Effekten-Depot-Kto des Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 193 575, Kaut. 70 000, Kontokorrent-Kto 5 545 641, Material- u. Waren-Bestände 2 967 292. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 375 000, Spez.-R.-F. 300 000, Oblig. 1 300 000, do. Zs.-Kto 30 960, Hypoth. 575 850, Ern.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Konto f. Überg. in Friedenswirtsch. 500 000, Kredit. 4 163 925, Avale 70 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 6663), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 5775, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 509 269, Oblig.-Zs.-Kto 30 960, Zs. 73, Tant. an A.-R. 94 892, Sonder-Vergüt. an Angestellte 100 000, Div. 390 000, Vortrag 40 665. Sa. M. 10 834 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwaltungs-Unk. 1 448 412, Oblig.-Zs.-Kto 58 500, Abschreib. 203 146, Reingewinn 837 221. – Kredit: Vortrag 41 050, Waren- u. Fabrikat.-Kto 2 463 040, Hausertrag 9122, Zs. 34 066. Sa. M. 2 547 280. Kurs Ende 1901–1919: 152.50, 147, 156, 169, 157.25, 171.25, 158.75, 156.75, 145.75, 130, 137.50, 131.50, 123.60, 117.75*, –, 183, 237.50, 1606*, 210 %. Eingef. 9./1. 1889 zu 137.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 3, 4, 5, %„% 20, 25, 15 % .... Direktion: Gg. Fenslein, Gust. Schmidt, Mathias Fett. Prokuristen: Felix Cahn, Max Gründel, Berlin; R. Golinski, Breslau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl J oerger, Stellv. Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 139. Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G.) Gründer: Eduard Arnhold, seine Ehefrau Erna Arnhold geb. Grabowsky, Berlin; Dr. jur. Adolf Grabowsky, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Langer, Berlin-Südende, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin, Wilh. von Zabiensky in Neukölln. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Errichtung von Arbeiterwohn- häusern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./. 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassakto 11 503, Einzahl.-Kto 12 500, Erricht.-Kto 996. Sa. M. 25 000. – Passiva: A.-K. M. 25 000. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 23. Gegründet: 1./7. 1870; eingetr. 15./7. 1870. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von E. Schwartzkopff. Bau von Dampf., elektr.- u. Druckluft-Lokomotiven, Kriegsmaterial wie Torpedos u. Torpedoarmierungen, hydraulisch u. elektrisch betriebenen Wasserhaltungen für Bergwerke etc., Dampfmasch., von vollständigen Einricht. für Druckluftgrubenbahnen, sowie von Hochdruckkompressoren für die chemische Industrie etc-, Fabrikat. der Linotype- Setzmaschine u. der Owens-Flaschenmaschine. Ausserdem werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten Zwecke hergestellt. Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Chausseestrasse 23 von ca. 3000 am Grundfläche, auf welchem sich die Verwaltungs- gebäude, Konstruktionsbureaus u. einige Dienstwohnungen befinden; b) einem von dem vorstehenden Grundstück abgezweigten Terrain mit einer Grundfläche von ca. 11 600 qm, welches zum Teil von den darauf bestandenen Baulichkeiten freigelegt und durch Anlage einer von der Chausseestr. nach dem Stettiner Bahnhof führenden Verbindungsstrasse für die Parzellierung aufgeschlossen worden ist. Von den nach Anlage der Strasse ver- =―――――――――― ‚‚‚‚‚‚‚‚‚ QQÜ‚―――――