Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Avale 8 018 138, Vorräte u. in Arbeit befindlich 32 049 473. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 6 315 298, Garantie- u. Schäden-Res. 187 524, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-Kasse 958 010, Fabrik-Arb.- do. 857 956, Schwartzkopff-Stiftung 53 144, Kaselowsky- do. 26 792, alte Div. 73 866, Talonsteuer 96000 (Rückl. 24 000), Kredit. einschl. Anzahl. 57 632 136 (Bürgsch. 25 671 825), Avale 8 018 138, Div. 1 440 000, Tant. d. A.-R. 77 837, Vortrag 928 056. Sa. M. 88 664 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 239 717, Gen.-Unk.: Betriebs- u. Verwalt.-Unk., Instandhalt. aller Werke, Löhne der Hilfsarbeiter, Steuern, Versich. u. Kriegs- fürsorge für Beamte u. Arb. 27 161 264, Gewinn 2 469 893. – Kredit: Vortrag 901 672, Zs., Mieten u. Pachten 575 845, Einnahmen aus Lizenzen 491 250, Rohgewinn der Werke Berlin u. Wildau 31 902 107. Sa. M. 33 870 875. Kurs Ende 1901–1919: 178, 198.75, 226.10, 257, 243, 233.50, 218, 237.75, 254, 242.90, 243.50, 228.10, 234, 239.50*, –, 309, 365.50, 195.25, 234.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 10½, 13, 14, 15, 16, 14, 13, 14, 16, 16, 18, 25, 25, 25, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brückmann, E. Eich, Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, G. Streibhardt, Alex. Doeppner, K. Hähnlein. Prokuristen: P. Kortmann, P. Neukranz, Max Nacke, Otto Lorius, Otto Noelle, Dr. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Sintenis, Stellv. Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dr.-Ing. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Gleiwitz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 1, Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock $ Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin mit allen Einricht. sowie das aus- schliessl. Fabrikations- u. Verkaufsrecht für das Deutsche Reich, dessen Kolonien u. Schutz- gebiete bezügl. der Babcock & Wilcox Dampfkessel-Überhitzer u. aller sonst. Fabrikate. Für diese Einlage wurden 1000 Aktien à M. 1000 gewährt. 1901/1902 gewährte die inferierende Firma auf ihre IIlation freiwillig eine Nachzahlung von £ 10 000, die mit M. 204 000 zur teilweisen Tilg. der Hypoth.-Schuld verwandt wurden. Ferner übernahm die Ges. von Carl Schaefer zu Öberhausen (Rheinl.) dessen ca. 21 Morgen grosses Grundstück nebst darauf befindl. Wohn- u. Fabrikgebäuden u. Zubehör für M. 350 000. Daselbst findet jetzt die Fabrikation statt. Zweigniederlassung und Hauptbureau in Oberhausen, (Rheinl.), weitere Filialen in Frankfurt a. M., Kiel, Danzig, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Dampfkesseln, Überhitzern und Kettenrosten nach dem System Babcock & Wilcox; Herstell. von Kesseleinmauerungen, Schornsteinen, Saugzug- anlagen, schmiedeeisernen u. gusseisernen Ekonomisern, Überhitzerreglern, kompl. Bekohlungsanlagen, Rohrleitungen, Treppenrosten, Pluto Stokern u. Eisenkonstruk- tionen aller Art. Die Abt. Ringwerk fertigt Winkelringe aller Art, die Giesserei jährlich ca. 24 000 t Grauguss u. 1000 t Stahlguss. Grösse des Grundstücks in Ober- hausen 95 000 am; es ist bebaut mit Verwaltungsgebäude, Dampfkesselfabrik, Giesserei, Schmiede, Rohrbiegerei, Schweisserei, Betriebsbureaugebäude mit Lagerhäusern, Presswerk, Überhitzerfabrik, Gebäude für Rohreinwalzen u. Abpressen, Werkzeugschlosserei, Schreinerei, Akkumulatorenhaus etc. Die Betriebskraft wird durch 2 Babcockkessel mit Überhitzern u. Kettenrosten gewonnen u. durch eigene elektr. Zentrale sämtl. Spezialmasch. u. elektr. Kräne etc. getrieben. Giesserei u. Ringschmiede beziehen elektr. Kraft vom Städt. Elek- trizitätswerk in Oberhausen. Ausserdem sind vorhanden moderne hydraul. Niet- u. Press- luftanlagen; eigene Gleisanschlussanlage. Die Einricht. der Fabrik in Oberhausen ist bereits jetzt derartig angelegt, dass im Bedarfsfalle annähernd das Doppelte des gegenwärt. Arbeits- quantums bewältigt werden kann. 1916/17 Erweiterung der Anlagen. Zugänge auf An- lage-Kti 1907/08 –1917/18: M. 152 299, 121 219, 211 733, 191 465, 189 095, 415 655, 55655, 44 784, 466 867, 487 224, 43 162. Fakturierung 1903/04–1909/10: M. 1 860 526, 2 306 903, 4 024 538, 4 457 015, 4 505 257, 4 518 904, ca. 7 500 000; später nicht veröffentlicht, doch1911/12 u. 1912/13 wieder erhöhter Absatz; 1913/14 u. 1914/15 infolge des Krieges vermindert, doch 1915/16–1917/18 erheblich erhöhter Umsatz u. Versand; 1918/19 Umstellung auf Friedens- wirtschaft. Ca. 1000 Arb. inkl. Gleiwitz (s. unten). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, für welche die Babcock & Wilcox Limited in London ab 1./10. 1898 auf 5 Jahre eine Div. von 6 % garantiert hatte. Die G.-V. v. 22./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./4. 1909 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, hiervon übernommen von der Deut- schen Bank M. 1 200 000 zu pari, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 102.50 %. Agio mit M. 200 000 in R.-F. Der Erlös dieser neuen Aktien diente zum Erwerb sämtl. M. 400 000. St.-Anteile der Oberschles. Kesselwerke B. Meyer G. m. b. H., in Gleiwitz, bisher der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-Akt.-Ges. in Friedenshütte gehörend. Als Kaufpreis für die Anteilscheine wurden M. 300 000 neue Aktien zu pari ausgeliefert und M. 825 000 bar gezahlt. Die Oberschl. Kesselwerke, Ende Sept. 1912 noch mit M. 600 000 zu Buch stehend, wurden unter ―― Ü――――§――――§――――――― ――‚‚‚‚‚A ==§‚= —