„%..... .. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 545 Berücksichtigung der gesamten Marktlage in Oberschlesien 1912/13 ganz abgeschrieben. Nochmals Erhöh. des .. 1916 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von einem Konsort. zu 127 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 1.–18./9. 1916 zu ebenfalls 127 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 530 000, Inventar u. Gleisanlage 90 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 250 000, Vorräte u. Halbfabrikate 6 039 042, bar 2000, Schuldner 8 204 657, Wertp. 958 952, Bankguth. 2 629 448. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 700 000, Sonderrückl. 700 000, Gläub. 1 988 204, Anzahl. 7 128 905, unerhob. Div. 128 775, Rückstell. für berechnete Aufträge 2 405 000, Div. 625 000, Tant. an A.-R. 47 222, a. o. Abschr. 569 998, Vortrag 110 996. Sa. M. 19 404 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Geschäfts-Unk. 1 836 189, Abschreib. 132 249, Rein- gewinn 1 353 216. Sa. M. 3 321 655. – Kredit: Rohgewinn 3 321 655. Kurs Ende 1909–1919: 182.75, 172, 135, 132.75, 161.25, 151*, –, 151, 202, 168, 350 %. Die . gelangten im Juni 1909 an der Berliner Börse zur Einführ. Erster Kurs am 3./7. 1910: 170 %. Pividenden 1898/99–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 9½, 9½, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 12 ½, 12½, 1212 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 50 auf jede Aktie verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Ing. Rob. Jurenka, Oberhausen. Prokuristen: Ing. A. Seidl, Kfm. Jul. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Komm.-Rat A. Sudhaus, Iserlohn. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Essen: Essener Creditanstalt u. Fil. ― =― 7 =― = Eisenbahnmaterial-Leihanstalt Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 16./7. 1913. Gründer: Kaufm. Max Sengebusch, Berlin; Dr. Rich. Somya B.-Halensee; Kaufm. Fritz Hammer, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Linke-Hofmann-Werke, Breslau. Zweck: Kauf u. Verkauf, Herstellung sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- mitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen u. Lokomotiven aller Art. Die Ges. darf Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art begründen u. sich an solchen beteiligen. Im J. 1915/16 erfuhr der Wagenpark der Ges. einen Zugang im Betrage von M. 1 271 402; 1916/17 M. 738 272. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1913 um M. 2 000 000, übernommen von den Linke-Hofmann-Werken in Breslau zu 115 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Wagenpark 1 146 000, Einricht. 1, Debit. 1 631 147, Wertp. 225 000, Kassa 736. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 361 720, Sonderrücklage 200 000, Wageninstandsetzungsrückl. 100 000, Kredit. 37 029, Uber- tragsrechnungen 104 565, Reingewinn 199 568. Sa. M. 4 002 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 977, Steuern 13 135, Wageninstandsetz. 7379, Kursverlust 69 000, Abschreib. 473 901, Reingewinn 199 568. – Kredit: Vortrag 63 835. Mieten 695 138, Zs. 74 988. Sa. M. 833 962. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 6, 8,8 % Vorstand: Betriebs-Dir. Th. Hauser, Dipl.-Ing. Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr.-Ing. Friedr. Eich- berg, Breslau; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Nationalbankf. Deutschl., Hermann Richter. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau. (Alt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: Urspr. M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht; angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 35