Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 547 erfolgte teils zur Bezahlung von Verbindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaffung von Maschinen und Vorräten (ca. M. 250 000), sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel um ca. M. 250 000 und zur Bezahlung des erworbenen Gussstahlwerkes Wolgast mit M. 215 308. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, begeben an Braun & Co. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio mit M. 123 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 8./1. 1920 weitere Erhöh. d. A.-K. um M. 600 000 (auf 2 400 000) durch Ausg. neuer 600 A. mit Div.-Recht ab 1./7. 1919, die der Fa. Braun & Co. zu 110 % mit der Verpflicht. über- lassen wurden, diese den Aktionären zu 115 % plus Schlussnotenst. im Verhält. 3:1 an- zubieten. Hypothek: I. Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypoth. von M. 285 000 (am 30./6. 1919 noch M. 239 130) sind jährl., in halbj. Raten, 4¼ % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3 % als Zins u. ½ % als Amortisationsrate gerechnet werden, so dass das Kapital von da ab in 58 Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. jederzeit die Künd. mit einjähr. Frist zum 30./6. zu. II. M. 69 000 (Bastianstr.). Hypoth.-Anleihe: Die G.-V. v. 8./1. 1920 beschloss die Aufnahme einer Hyp.-Anleihe von M. 1 000 000, die mit 5 % verzinst und mit 105 % zurückgezahlt werden soll. Die lt. G.-V. v. 16./11. 1912 zur Abstoss. von Bankschulden beschlossene Ausgabe von M. 1 000 000 Oblig. war bisher nicht erfolgt. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. u. event. besondere Abpschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 629 975, Gebäude 870 990, Masch. 190 333, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Ladeneinricht. 1, Lager 1 051 869, Kassa 12 537, Wechsel 772, Wertp. 686 803, Aussenstände 2 255 340, auswärtige Lager 1886, Be- teilig. 82 775. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 239 130, do. II 69 000, R.-F. 180 000, Rückl. 25 000, Rückst. für Erneuerungsscheinsteuer 18 000, unerh. Div. 4518, Schulden 2 345 863, Bankschulden 500 358, Kriegsgewinnsteuer 318 000 (Rückl.), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 9391, Vortrag 94 028. Sa. M. 5 783 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 954 020, Zs. 65 910, Abschreib. 146 703, Gewinn 601 419. – Kredit: Vortrag 94 341, Mieten 23 987, Fabrikation-Kto 1 649 724. Sa. M. 1 768 053. Kurs Ende 1899–1919: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50, 134.75, 175.25, 213.25, 157.75, 127.75, 99.50, 66.75, 74.75*, –, 123, 180, 105, 175 %. Aufgelegt im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck betr. Firmenänd. ver- sehen sind. Dividenden 1904/05–1918/19: 5, 10, 15, 18, 15, 9, 6, 6, 0, 4, 10, 7,12, 12, 10 %. Ausserdem für 1918/19 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Stellv. Willy Cohn, Berlin. Prokuristen: Gust. Peter, Ernst Schmidt, Ing. Martin Pake, Herm. Otto, Martin Hosch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Paul Salomon, Stellv. Bankier Jul. Landau, Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Dir. Felix Kallmann, Fritz Koppel, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 60. = Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Firma bis 1910 Renault Freres- automobil-Akt.-Ges. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zus.hängenden Geschäfte vorzu- nehmen, insbes. die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industr. Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr, auch Fabrikation von Flugmotoren. 18 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Inventar 4972, Ladeneinrichtung 1, Werkstatt- inventar 7454, do. Einricht. 1, Generalwaren 106 088, Werkstattmaterial 7232, Konsignations- waren 1245, Debit. 377 045, Bankguth. 217 082, Wechsel 8520, Kassa 3579. —— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 58 399, do. 7730, Kredit. 239 521, Gewinn 27 570. Sa. M. 733 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 1243, Werkstattinventar 1173, R.-F. 15 000, Handl.-Unk. 110 470, R.-F. 1378, Div. 24 000, Vortrag 2191. – Kredit: Vortrag 919, Gewinn 154 537. Sa. M. 155 457. Dividenden 1907/08–1912/13: 5, 5, 9, 8, 5½, 6 %. Direktion: Georges Jean Serey, Paris; Ing. Gustav Freund, Berlin. 35*