3................... 3...... 3 .... .... .......... ―= „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Dr. jur. Paul Hugé, Fabrikbesitzer Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. lt. gerichtlicher Anzeige v. 17./12. 1914 unter Zwangsverwaltung. Verwalter: Kursmakler Otto Knatz. Bilanzen für 30./9. 1914, 1915, 1916 u. 1917 noch nicht veröffentlicht. Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Verwaltung, Berlin, Potsdamerstr. 36. Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Die Ges. bezweckte die Ubernahme u. den Weiterbetrieb des unter der Firma: Rumpler- Werke G. m. b. H. in Berlin-Johannisthal betriebenen Unternehmens; Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonst. Fahrzeugen u. der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. it Rücksicht auf die Zeitverhältnisse beschloss die G.-V. v. 25./6. 1919 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 25. Juni 1919: Aktiva: Gebäude 560 000, Werkzeug- masch. 40 100. Mobil. u. Utensil. 33 300, Werkzeuge u. Geräte 22 900, Automobil 1, Gleis- anlagen 11 000, Modelle 1, Patent- u. Sacheinlagen 1, Barmittel 691, Wertp. 4 876 488, Aussenstände 13 552 335, Rohmaterial. u. Fabrikationsteile 640 000, vorausbez. Versich. 3499. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Überführung in die Friedenswirtschaft 100 000, noch nicht ausbezahlte Div. 168 300, Gläubiger 14 411 381, Delkr.-Rückstell. 183 719, Über- schuss der Aktiven über die Passiven 1 026 916. Sa. M. 19 740 317. Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Liquidator: Dir. Herm. Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edmund Rumpler, Göggingen; Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Admiral von Lans, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Spenerstr. 23. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweigniederlass. in Cöin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten etc. 1907 Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. Seit 1916 Beteil. an Maschinen für Massenpackung G. m. b. H. in Berlin. 1918 auf Debit. u. Beteiligung. der Restaurations-Abteil. M. 189 000 abgeschrieben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1916 um M. 150 000, übernommen von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 30 /12. 1919 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst- u. Beamte. Vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 165 491, Bau-Kto 9854, Kassa u. Bank- guth. 127 966, Debit. 218 634, Wertp. 53 931, Beteilig. 447 952, Hypoth. 75 000, Vorräte, fert. u. halbfert. Apparate u. Restaurationswaren 289 669, Masch., Transmiss., Automatenwagen u. Restaurationseinricht. 59 718, Werkzeuge, Einricht., Utensil. in Fabrik u. Kontor, Drucksachen 32 461, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Modelle u. Arbeitsvorricht. 21 064. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5347, Hypoth. 127 000, Kredit. 161 786, Talonsteuer-Res. 2400, Gewinn 5211. Sa. M. 1 501 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 634, Verlust an Debit. u. Beteil. der Restaurationsabteil. 189 000, Abschreib. 28 197. Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Beteilig. 390 101, Zs. 5444, Verlust 2285. Sa. M. 397 831. Dividenden 1906–1918: 17½, 10 % (11 Mon.), 5, 6, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Pathe, Cöln; Dr.-Ing. Gerhard Harwig, Phil. Reiner. Aufsichtsrat: Vors. Max Sielaff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Carl Nuesse, Berlin-Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depos.-Kasse Unter d. Linden 54/55, Commerz- u. Discontobank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127.