Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 549 R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfe lde, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (übernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Mariendorfer Werke verlegt; Zugänge, Neubauten u. Grundstücksankäufe, sowie An- schaff. für Masch. etc. erforderten 1915/16 M. 700 885; für weitere Vergrösserungen 1916/17 M. 692 659; 1914/15–1917/18 grössere Kriegslieferungen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu 120 % an die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen in Berlin, angeb. den alten Aktionären zu 125 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./4. 1918 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben zu 195 % an die Deutsche Bk., angeb. den bisher, Aktion. zu 195 %. Die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Rechte an Grundstücken 1 441 127, Gebäude 1 031 408, Masch. 1, Werkzeuge, Mobil., Modelle 3, Lager u. Material. 15 913 963, Kassa 41 925, Wechsel 1700, Wertp. 565 282, Debit. 5 443 671, vorausbez. Versich. 3788. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 2 891 771, Rücklage für Schuldner 100 000, do. für Gewinn- bogensteuer 18 000, do. für Bauerneuerung 200 000, Kredit. 12 954 117, Gewinn 1 278 983. Sa. M. 24 442 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 173 017, Abschreib. 54 284, Gewinn 1 278 983. – Kredit: Vortrag 110 988, Gewinn 4 395 297. Sa. M. 4 506 286. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividenden 1906/07–1918/19: 8, „ %6 25, 25, 25, 25, 15 %. Direktion: Arthur Otto. Prokuristen: E. Michel, Gg. Goldbach, G. Noelte, K. Otto, Reinh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Grunewald-Berlin; Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Dir. J oh. Hub. Müller, Bank- Dir. Justus Breul, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. Heinr. Hellenbroich, Zehlendort. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. V kremigte Werkzeug-u. aschinenfabriken Berlin-Eritzä.-0. in Berlin-Britz, Marientalerstr. 9. Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges., dann bis 1917: Vereinigte Feilen- fabriken Berlin-Magdeburg A.-G., seitdem Firma wie oben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 403, Debit. 7943, Waren 11 000, Masch. 23 000, Material 33 044, Einricht. 4765, Verlust 2227. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 32 383. Sa. M. 82 383. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3493, Lohn 18 484, Materialverbrauch 10 000. – Kredit: Vortrag 637, Waren 28 500, Zs. 612, Verlust 2227. Sa. M. 31 977. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Franz Diegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Franz Rooss; Stellv. Kaufm. Scheffler, Kaufm. Maxim Droescher, Berlin. 7 2 93 Fritz Werner Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 6. Gegründet: 12.8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer: Fabrikant Friedrich Karl Werner, Fabrikant Fritz Werner, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Prokurist Fritz Zwadlo, Prokurist Albert Netzband, Berlin. Die Gründer Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner, als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handels- ges. Fritz Werner brachten das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven A. Passiven u. ferner Friedrich Karl Werner allein die ihm gehörigen drei Grundstücke in B.-Mariendorf in die Akt.-Ges. ein; im einzelnen werden eingebracht u. übernommen Zzu den angeführten Preisen Grundstücke in B.-Mariendor M. 650 000, Effekten M. 517 637, Sicherheitsleistung (bar) M. 250, Fab ions- 1 126 208, Werkzeuge M. 21 175, Masch. M. 425 000, Modelle M. 1, 1 nte M. 1, Schuldner M. 976 080, Kassa M. 151 638, insgesamt festgestellt auf M. 3 867 994; mit eingebracht u. übernommen sind: die Hypothek auf B.-Mariendorf mit M. 270 000, Kredit. mit 1 097 994; nach deren Abzug mit M. 1 367 994 sich ein Aktivbestand von M. 2 500 000 ergibt. Als Entgelt hierfür werden gewährt 2500 Stück Aktien, von denen 2288 Stück auf Friedrich Karl Werner u. 212 Stück auf Fritz Werner entfielen.