Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 553 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude 251 421, Eisenbahnanschluss 1, Hüttengleis 1, Wasserleit. 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Masch. 73 777, Werkgeräte 1, Modelle 1, Mobiliar 1, Patente 1, halbfert. Fabrikate 639 160, Effekten 106 138, Kassa 21 726, Mieten 897, Debit. 1 433 368. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 126 708, Div. 162 180, Lohn-Kto 47 718, Frachten 2119, Talonsteuer 6000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungs-F. 35 000, Kredit. 1 006 772, Vortrag 40 000. Sa. M. 2 526 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 261 580, Abschreib. 43 006, Div. 162 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. u. Teuerungszulagen 68 000, Tant. u. Grat. 78 022, 0 2000, Vortrag 40 000. – Kredit: Vortrag 36 512, Bruttogewinn 585 097. Sa. M. 621 609. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 6, 9, 14, 15, 17, 28, 25, 25, 25, 25, 20, 18, 10, 10, 22, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Franz Hoffmann, Kaufm. W. Siemer. Prokuristen: Obering. Otto Steiner, Heinr. Lehmkuhl, Hans van Hall. Aufsichterat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Stellv. Stadtrat Dir. Phil. Lenze, Geh. Justizrat Dr. Laarmann, Bank-Dir. Paul Tegeler, Bochum; Bergassessor Dir. Bellmann, Herzogenrath. Elitewerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter der Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Zweigniederlass. in Berlin, Nossen u. Reichenbrand b. Chemnitz.) Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Seifen- u. Chokoladen- Maschinen, Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. 1914/15 bis 1917/18 grössere Aufträge für die Heeres- verwalt. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzhausen & Co. in Nossen in Sa., welche in der Hauptsache den Bau von Inneneinrichtungen für Mühlen betreibt. Ende 1917 Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, über- nommen von den Aktionären zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1917 bezw. 11./5. 1918 noch M. 600 000 behufs Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G. in Reichenbrand b. Chemnitz. Ausserdem wurden lt. G.-V. v. 11./5. 1918 noch M. 400 000 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 zu 200 % ausgegeben. Weitere Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4:3 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1925 in 25 Jahren. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Fabrikgrundbesitz der Ges. in Brand- Erbisdorf u. Reichenbrand. Aufgelegt Ende Nov. 1919 zu 98 %h. Hypotheken: I. M. 334 450 auf Brand-Erbisdorf. II. M. 993 500 auf Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Brand-Erbisdorf 795 630, do. Berlin 1 295 700, Gleisanschluss 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 66 400, Transmissionen 50 900, Utensil., Geräte u. Betriebs-Emricht. 53 355, Masch. 439 900, Werkzeuge 55 000, Modelle 1, Patente 1, Bu i 000, Wohnungsinventar 25 000, Fuhrpark 7500, Abteil. Diamantwerke 600 000, do. Holtzhausen & Co. 490 000, Elitewagen A.-G. Berlin 500 000, Debit. 1 378 156, Effekt. 1 120 960, Kassa 7848, Wechsel 10 085, Kaut. 23 700, Fabrikat., Waren 928 094. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. Brand-Erbisdorf 334 450, do. Berlin 993 500, R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 13 500, Talonsteuer-Res. 18 000, Kredit. 2 640 586, Kriegs- Rückl. 795 200, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 36 000, do. an A.-R. 32 000, Vortrag 91 996. Sa. M. 7 855 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 664 678, Abschreib. 333 580, Talonsteuer- Res. 6000, Delkr.-Kto 13 500, Gewinn 459 996. – Kredit: Vortrag 61 366, Fabrikationskto 1 416 389. Sa. M. 1 477 755. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 12, 25, 40, 15, 15 %. Direktion: Gen.-Dir., Komm.-Rat Georg Günther. Prokuristen: Emil Klare, Bruno Schroeder, Carl Pergandé, Ing. Arno Wolf, Ing. Friedrich Fitterer, Brand-Erbisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Stellv. Komm.-Rat Generalkonsul E. Weissenberger, Chemnitz; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Rittergutsbes. von der Decken, Hof b. Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Freiberg i. Sa.: Chemnitzer Bankverein; Bochum: Herm. Schüler.