Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 559 Kassa 35 489, Debit. 3 330 583, Vorräte an Rohmaterial. 1 563 437, halbf. u. fertige Waren 3 682 082. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 289 450 (Rückl. 71 640), Spez.-R.-F. 474 889 (Rückl. 21 640), Oblig. 660 000, do. ausgeloste 13 000, do. Zs.-Kto 14 973, unerhob. Div. 4430, Beamten- Unterst.-Kasse 243 938, Arb.- do. 236 484, Avale 323 200, Kto alter u. neuer Rechnung 248 897, Anzahl. u. sonst. Kredit. 3 585 892, Guth. der Lieferanten 430 095, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 17 777, Vortrag 24 723. Sa. M. 10 887 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 604 297, Effekten 36 536, Abschreib. auf Anlage-Kto 342 715, Überschuss 455 782. – Kredit: Vortrag 22 970, Zs. 48 956, Fabrikat.- Rohgewinn 2 367 404. Sa. M. 2 439 331. Kurs: Zulassung der M. 4 000 000 gleichber. Aktien von 1907 erfolgte im Febr. 1909; erster Kurs am 3./2. 1909: 101 %. Ende 1909–1918: 106.75, 107.25, 100, 74.80, 95, 72*, –, 109, 133.50, 116* %. fkene) Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 4, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 0, 5, 8, 8, 12, 8 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Ing. Jakob Kraus, Kaufm. R. Wagenblast. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. E. E. Russell, Berlin; Stellv. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exz., Dresden: Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Dr. Ricn. Fuss, Berlin; Komm.- Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte. Prokuristen: P. Gragert, C. Kämpe, O. Pietzschke, Ferd. Bohnsack, Betriebs-Dir, H. Friderichsen, J. Schäfer, R. Gassmann, H. Wincierz, Johs. Sanders, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Braunschweig u. Magdeburg: Disconto-Ges Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweigé. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser Artikel. 1914/15 – 1917/18 Kriegs- lieferungen. Kapital: M. 400 000 in 400 gleichber. Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 II. Die Vorrechte der v. 1898–1906 bestandenen Prior.- Aktien kamen 1906 in Wegfall. Es existieren noch M. 81 000.04 Gewinnanteil- scheine A u. M. 35 000 ebensolche B. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 91 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 34 000, Fabrik-Gebäude 135 000, Kontor- do. 35 000, Masch. 15 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa u. Wechsel 9455, Debit. 804 828, Effekten 152 686, Waren 256 722. – Passiva: A.-K. 400 000, Gewinnanteilscheine Lit. A 81 000, do. B 35 000, Oblig. 91 000, do. Zs.-Kto 1830, Hypoth. 10 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 40 000, Delkr. 22 155, Kredit. 755 460, Div. 20 000, do. alte 1600, Tant. 1717, Vortrag 48 930. Sa. M. 1 442 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 975, Abschreib. 35 220, R.-F. 5000, Tant. 1717, Div. 20 000, Vortrag 53 930. – Kredit: Vortrag 42 471, Waren 254 273, Zs. 27 099. Sa. M. 323 844. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1918/19: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn- anteilscheine: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal. Prokuristen: Ernst Mroczkowski, Otto Staeglich, Otto Obermüller. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Bank-Dir M. Hoffmann, Oscar Vorm- baum, Wilh. Wippermann, Rechtsanw. Dr. Hähn, Gust. Schmalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Umsatz 1915/16–1917/18 M. 4 081 428, 5 606 228, 8 386 775. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1911 M. 299 623) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1911 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. Ieg. der Aktien 2: 1, also auf M. 325 000. Auf die verbliebenen M. 325 000 Aktien wurde eine Zuzahlung von 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien