Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1920 gezogen. Direktion: Ernst Schlapper, Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Otto Weinlig, Berlin; Gen.-Dir. E. Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Justizrat Hofstadt, Lindlar, Bez. Cöln; Gen.-Dir. Scherff, Bismarckhütte Ob.-Schl.; Syndikus Blankenburg, Berlin. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- u. Lastenaufzüge von maschin. Ein- richtungen u. Ausrüst. öffentl. Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemasch., Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blechbiege- masch. u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (17 397 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm). In beiden Betrieben 1d. 600 Arb. Umsatz 1905/06–1915/16 in Cassel: M. 1 580 101, 1 686 846, 2 115 204, 2 141 261, 1 770 442, 2 315 384, 2 151 565, 2 616 904, 2 269 691, 2 047 595, 1 749 592; der Giesserei der Theodorshütte M. 341 827, 361 109, 352 321, 292 245, 331 433, 503 581, 631 029, 659 183, 611 736, 390 972, 420 888; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1 200 000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Neuerdings erhöht zur Abstoss. der Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel It. G.-V. v. 27./6. 1912 um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 145 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912, angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 18./7.–3./8. 1912 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912. Agio mit M. 117 454 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 9./7. 1918 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, über- nommen von einem Bankkonsort. zu 120 %, angeboten den bisher. Aktionären 6:1 v. 2.–16./9. 1918 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1920 um M. 1 050 000 durch Aus- gabe von 1050 jungen Aktien mit Div.-Ber, für 1920/21. Die Banken der Ges. übernehmen die jungen Aktien zu 124 % und bieten sie im Verhältnis von 5: 3 zu 130 % den Aktionären an. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, Dà M. 1000 u. 500), rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898–1927 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1919 M. 142 000. Hypothek: M. 34 596 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Cassel, Masch.-Fabrik: Grund u. Boden I 400 000 do. II (München) 50 000, Gebäude IL, Fabrik-Anlage 180 000, do. II. Wohnhäuser Wolfshager-, Str. 34 u. 36 90 000, Masch. 10 000, Gleis 1, Beleucht.- u. Dampfheiz.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Gerätsch. 1, Utensil. 1, Patente 1; Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude 60 000, Masch. 1, Wasserkraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Gerätsch. u. Feldbahn 1, Formkasten 1, Fuhrwerk 1; Betrieb: Material 333 644, Fabrikate 401 044, Wertp. 478 195, Kassa 7705, Aussenstände 1 001 670, Bankguth. 225 374. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 270 896, Rückl. f. Aussenstände 88 275, Rückst. f. Umleit. in die Friedenswirtschaft 30 000, Unterst.-F. 21 464, Steuer-Rückl. für Ern. von Gewinn- Anteil u. Zs.-Scheinen 16 045, Schuldverschreib. 142 000, Hypoth. 50 832, Schuldverschreib.-Zs. 1580, Kredit. 653 219, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 17 528, do. an Vorst. u. Grat. 52 758, Vortrag 6051. Sa. M. 3 275 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 378 779, Instandhaltung 23 998, Kursverlust an Wertp. 68 965, Abschreib. 87 718, Abt. Theodorshütte 14 651, Reingewinn 251 338. – Kredit: Vortrag 26 275, Miete 5396, Zs. 18 172, Betriebs-Uberschuss 775 607. Sa. M. 825 452. Dividenden 1889/90–1918/19: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, ½, 5„ 8.%.% %% ... 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1909–1919: 171.50, 179.25, 195, 177, 159, 148.50*, –, 125, 154.75, 137*, – %. Die Aktien wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: Aug. Demme, Gust. Rüggeberg. Prokuristen: Ober-Ing. H. Willmann, Ober-Ing. G. Scheld, Kfm. H. Hoche. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 36