562 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Dir. Carl Beck, Cassel; Dir. Gust. Behringer, Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Hütten- Dir. a. D. Georg Jantzen, Giessen. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Spezialitäten: Gusseiserne Röhren, Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form, die sparsamsten Betriebs- dampfmasch., Pumpmasch. für Wasserwerke u. Kanalisation, Drehsprinkler für Abwässer- klärung; ferner pneumatische Trommelmälzereien, Brauereiapparate, Asphaltbereitungs- apparate, maschinelle Ausrüstungen für Schleusenanlagen, für Luftschiffhallen, bewegliche Brücken etc. Fräsmaschinen, Motorpflüge. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiess. u. Masch. fabrik erweitert ist. Zugänge 1909/10–1917/18 f. Masch. etc. M. 28 395, 37 581, 14 761, 85 041, 5673, 21 385, 17 547, 134 374, 167 456. Die gesamt. Fabrikgrund- stücke, am Salzufer 9/10 u. an der Franklinstr. 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR. Produktion: 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 Eisen-Gusswaren t 11 068 6 000 4 784 2 393 3 751 4 132 2 284 Umsatz Eisengiess. M. 1 729 746 1 105 810 1 076 816 1 053 839 1 390 479 2 371 015 1 711 253 do. Maschinenbau „ 1 142 032 1 704 493 659 620 619 455 1 172 826 5 061 087 3 125 770 Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 2000 Aktien (Nr. 4001–6000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 u. Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservebildungen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären al pari angeboten. Zur Abtragung der Bankschuld u. Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./12. 1919 die Verdoppelung des A.-K. durch Ausg. v. M. 1 800 000 neuer A. zu M. 1200, für 1919/20 zur Hälfte div.-ber. Die A. wurden von der Deutschen Bk. zu 112 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zu 117 % im Verhältn. 1: 1 anzubieten. Hypotheken: M. 300 000 zu 5 % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 7173, Depositen-Guth. bei der Reichsbank 62 185, Effekten 255 565, do. u. Barbestand des Unterstütz.-F. für die Witwen u. Waisen der Beamten 89 089, do. der Arbeiter 111 847, Debit. 662 387, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 1 626 560, Beteilig. 50 000, Hypoth. 221 914, Fabrikgrundstücke in Charlottenburg 961 413, Gebäude darauf 999 682, Betriebsmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Utensil. u. Giesserei-Inventar 464 968, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. u. elektr. Lichtanlage 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. in lauf. Rechn. 1 970 003, Avale 5000, Anzahl. auf übernommene Aufträge u. Rückstell. 650 393, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, Prämien-Res. für Unfallversich. 5815, Talonsteuer-Res. 10 800 (Rückl. 3600), Kriegssteuer-Res. 80 000, Unterst.-F. für Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 89 089, do. der Arb. 111 847, alte Div. 1062, Tant. an Dir. u. Betriebsbeamte 24 253, do. an A.-R. 1780, Div. 90 000, Vortrag 12 745. Sa. M. 5 512 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 961, Hypoth.-Zs. 14 625, Assekuranz- Prämien 9432, Fuhrwerks-Unk. 16 605, Kursverlust an Kautionseffekten 36 491, Abschreib. 84 803, Reingewinn einschl. Vortrag 132 379. – Kredit: Vortrag 20 943, Bruttogewinn 264 355, Übertrag allg. R.-F. 230 000. Sa. M. 515 298. Kurs Ende 1896–1919: 261, 279, 385.10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329.50, 335.25, 324, 327.50, 366.75, 318.25, 292, 216.60, 216, 215*, –, 196, 250, 220, 203 0%. Notiert Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 7, 8, 10, 12, 14, 16, 14, 10, 4, 4, 4, 8, 4, 4, 4, ?7 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Reefschläger, Rich. Jonas, Stellv. O. Kietz. Prokurist: Herm. Bandowski. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Komm.-Rat Paul Boehme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Baurat Eug. Hausbrand, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert.