Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Motor-Fahrzeug-Aktiengesellschaft, Charlottenburg 4. (Berlin-Treptow, Hoffmannstr. 27/28.) Gegründet: 3./6., 30./6. u. 13./8. 1919; eingetragen 30./8. 1919. Gründer: Landwirt Paul Baron, Gross-Jena; Hauptm. Manfred von Otterstedt, Charlottenburg-Westend; Kaufm. Max Nicolai, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbesondere zum Zwecke des Personen- u. Güterverkehrs. Reparaturen aller Art, Au- u. Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen (Händlerbescheinigung Nr. 5 des Registers), Verwertung verschiedener Patente. Kapital: M. 204 000 in Nam.-Aktien à M 6000. Urspr. M. 30 000; erhöht lt. G.-V. vV. 24/11. 1919. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Nicolai, Erik Hallström. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Robert Schrader, Charlottenburg; Hauptm. Manfred von Otterstedt, Charlottenburg-Westend; Rechtsanwalt Hermann Brugsch, Berlin. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Masch. 11 627, Hilfswerkzeuge 13 197, Büro- u. Betriebs- einricht. 1, Modelle 1, Lohnzahlmasch. 1, Fabrikations-Kto 255 306, Kassa 431, Effekten 5040, Debit. 54 706. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 50 000, R.-F. 22 555, Joh. Biernatzki-Kto 15 038, Kontokorrentkto 130 038, Gewinn 32 680. Sa M. 340 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 730, Gehälter 42 527, Reise 2925, Abschreib. 28 884, Reingewinn 32 680. – Kredit: Vortrag 18 351, Zs. 1778, Fabrikationskto 191 617. Sa. M. 211 747. Gewinn: 1904/05–1918/19: M. 21 680, 41 626, 50 398, 28 799, 11 908, 22 269, 49 083, 44 016, 12 125, 23 868, 10 980, 0, 16 315, 43 564, 32 680. Direktion: Alex. Biernatzki. Aufsichtsrat: Vors. L. Biernatzki, Th. Rosenbrock, Hamburg; Alfr. Teves, Frankf. a. M. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“' in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.“ in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen jeder Art. Speziell fabriziert die Ges. Drehbänke aller Art, Hobel- masch., Nuten-Stossmasch., Horizontal-Bohr- u. Fräswerke u. verwandte Masch. 1000 Beamte u. Arb. 1914/15–1918/19 starke Beschäftigung. Auch für 1919/20 hoher Auftragsbestand vorhanden. Dem Betriebe der Ges. dienen in Chemnitz Grundstücke mit einer Bodenfläche von rd. 15000 qm, in Siegmar mit einem Flächeninhalt von rd. 295 000 qm, wovon in Chem- nitz 8650 qm, in Siegmar 17 000 qm mit Fabrikgebäuden bebaut sind. In Chemnitz wurde 1907 eine mit allen technischen Hilfsmitteln ausgerüstete Giesserei mit ca. 4500 qm Arbeits- Häche erbaut. In Siegmar 1915 ein grosser Erweiterungsbau der Masch.-Fabrik in Betrieb genommen. An Betriebskraft sind vorhanden in Chemnitz eine Dampfmasch. von 300 PS u. 2 Dampfkessel, in Siegmar 2 Wolffsche Compound-Heissdampf-Lokomobilen von 800 u. 200 Ps, insges. 670 Arbeits- u. Hilfsmasch., 3 Dampfhämmer, 12 Stück elektr. Drei-Motoren- Laufkräne von 10–25 000 kg Tragkraft, 3 elektr. Lastenaufzüge von 1000–2500 kg Trag- kKraft u. eine Anzahl kleiner Laufkräne für Handbetrieb. Die Fabriken besitzen durchweg elektr. Gruppenantrieb durch eine grosse Anzahl Elektromotoren. Die Werke in Chemnitz sowie in Siegmar haben eigenen Gleisanschluss an die Staatseisenbahn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 110 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1917 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 100 %, angeb. den alten Aktionären v. 15.—29./6. 1917 ebenfalls zu 100 % stempelfrei. Hypothek: M. 80 000 auf Grundbesitz in Chemnitz u. Siegmar Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 750 feste Vergüt., der Vors. aber M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Areal 1 080 000, Gebäude 1 182 000, Betriebsanlagen 9, Hypoth. 85 000, Kassa 3023, Wertp. 178 350, Bankguth. 180 940, Aussenstände 1 205 813, Warenbestände 634 820. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 220 000, Hypoth. 36* *