566 Maschinen- und Arm tturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 293 152, Abschreib. 274 777, Gewinn 468 026. – Kredit: Vortrag 73 361, Fabrikat.-Gewinn einschl. Zs. u. Skontoübersch. 2 962 594. Sa. M. 3 035 955. 0 Dividenden 1906/07–1918/19: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 20, 21 1939% Direktion: Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindler, Dr. phil. O. E. Seyfert, Friedr. Herm. Köhler, Adam Leupoldt. Aufsichtsrat; Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt; Gen.-Dir. Bauer, Plauen. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. E. Reinecker, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 23./2. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma J. E. Reinecker betriebenen offenen Handelsges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Ges. fabriziert Werkzeuge u. Werkzeugmasch. aller Art, insbes. Werkzeuge für Metallbearbeitung wie Gewindeschneid- u. Bohrwerkzeuge, Reibahlen, Fräser, Lehrwerkzeuge, ferner Masch. für Metallbearbeitung, insbes. Fräsmasch., Schleifmasch., Drehbänke, Masch. für Zahnräder- fabrikation u. für Werkzeugfabrikation. Ihre Fabrikanlagen sind in Chemnitz.Gablenz gelegen, wo sie einen eigenen Grundbesitz von 439 580 qm hat. Hiervon entfallen 66 630 am auf das eigentliche Fabrikareal einschl. Eisengiesserei u. 26 340 am auf zwei Wohngebäude mit Zubehör. Vom Fabrik- u. Eisengiesserei-Areal sind 60 160 am bebaute Fläche. Zum Betriebe gehören 10 Kessel mit zus. 840 qm Heizfläche, 4 Dampfmasch. von zus. 2400 Ps, 3 Dynamomasch., 193 Elektro-Motoren, 1 grosser Glühofen u. 1650 Bearbeitungsmasch. Die Werkstätten umfassen Masch.- u. Kesselhäuser, Schmiede- u. Härtereigebäude, Tischlerei, Ab- stecherei u. Modellager. Ca. 3000 Beamte u. Arb. Umsätze 1911/12–1917/18 M. 5612919, 6655 941, 6714 052, 7139 493, 9872 320, 11 504 160, 14 816 708. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1917 beschloss das A.-K. zwecks Tilg. der Restschuld an die Vorbesitzer, Vergrösser. der Anlagen u. Erwerb einer Giesserei um M. 2000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien, div.-ber. für 1916/17 zur Hälfte, über- nommen von der Dresdner Bank in Dresden zu 100 % u. den bisher. Aktion. 2: 1 v. 11.–30.76. 1917 zu 100 % plus Schlussscheinst. angeboten worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R. (siehe unten), Rest weitere Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von % des nach § 245 des H.-G.-B. zu berechnenden Reingewinns, sowie eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vorsitzenden. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 469 730, Betriebsmasch. u. and. Betriebseinricht. 6, Werkzeugmasch. 1, Fuhrwesen 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Material. u. Vorräte 4 517 896, Effekten 2 102 733, Kassa u. Wechsel 34 808, Debit. 3 301 376. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. II 600 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 96 000 (Rückl. 32 000), Lohnrückstell. 225 000, Anzahl. auf Bestell. 2 972 140, Kredit. 1 835 278, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 9795, do. an Vorst. u. Beamte 72 177, Vortrag 296 163. Sa. M. 13 426 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 229 758, Abschreib. 325 499, Reingewinn 1 230 136. – Kredit: Vortrag 201 558, Betriebsüberschuss 3 583 836. Sa. M. 3 785 394. Kurs Ende 1913–1919: 182.80, 210.25*, –, 286, 245, 190*, 201 %. Eingef. in Berlin am 22./12. 1313 171.25 %. Dividenden 1911/12–1918/19: 10, 12, 12, 16, 16, 16, 18, 12 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Georg Reinecker, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Ing. F. Reinecker. Aufsichtsrat: (Mind.4) Vors. Geh. Komm.-Rat William Gulden, Stellv. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Karl Viktor Doehner, Chemnitz; Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Paul Mehnert Exz., Dresden. Trokuristen: Friedr. Max Ifinitzky, Joh. Gust. Pongs, Ing. Heinr. Markus Meyer, Ing. Walther Ed. Hauffe, Ing. Herm. Paul Uhlich, Dipl.-Ing. Erich Geyer. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann 2 Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Bis 18./11. 1899 lautete die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz“, dann den Zusatz vorm. Rich. Hartmann hinzugefügt. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstrukt. aller Art, insbes. die Fort- führung der vorm. Rich. Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz. auch eine grosse Giesserei ist vorhanden. Die Ges. fertigt als Spez.: Lokomotiven, Tender, Dampfmasch., Dampfhämmer, Pumpen, Kompressoren, Transmissionen, Kessel etc., Werkzeugmasch.,