* 4 568 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver. gütung von zus. M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Grundstück 4 107 344, Gebäude 3 566 994, Masch. 1, Zweiggleis-Anlage 1 hmaterial., fert. 5 it. aut.- ale 5568. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig.-Anleihe Hartmann 3 732 000, do. Oscar Schimmel & Co. 449 500, R.-F. 2 026 176, Spez.-R.-F. 900 000, Kto f. schweb. Verbindlichkeiten 1 518 949, Talonsteuer- Res. 295 000 (Rückl. 100 000), Oblig.-Zs. 90 275, unerhob. Div. 41 532, verloste Oblig. 15 937, Rich. Hartmann'sche Pensionskasse u. sonst. Wohlf.-F. 1 329 936 (Rückl. 250 000), Kredit. einschl. geleisteter Kundenanzahl. 12 918 914, Kaut. 178 374, Kaut.-Wechsel u. Avale 5568, Kriegssteuerrücklage 4 100 000, Stift. „Heim“ 50 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 31 578, Vortrag 125 324. Sa. M. 44 009 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto u. Zs. 24 506, Aufgeld auf ausgel. Oblig. 3990, Prämienzuschuss auf von Beamten abgeschloss. Lebensversich. 4149, Verlust auf Effekten 838 839, Abschreib. auf Anlagen 1 341 762, Reingewinn 5 856 903.– Kredit: Vortrag 165 545, Gewinn aus Kursdifferenzen 192 701, Fabrikat.-Gewinn 7 711 905. Sa. M. 8 070 151. kurs Ende 1903–1919: In Berlin: 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126, 153, 179.90, 165, 163, 136.60, 130, 110.75*, –, 169, 204.75, 172*, 179.50 % —– In Leipzig: 120, 120.50, 130, 129 0 125.25, 153.10, 179.25, 165.75, 163, 136.50, 130.25, 109,–, 169, 206, 172*, 176 %. —– Auch notiert % 9% Kurs daselbst Ende 1909–1919: 178.10, 165.75, 163, 137.50, 129, 105*, –, 169, –, 179 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 2½, 0, 2, 5, 7, 0, 12, 11, 10, 5, 5, 8, 0, 7, 9, 12, 15, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. W. Krüger, Dr.-Ing. F. Döhne, stellv. Dir. Rich. Fiedler, Friedr. Schulte. Prokuristen: Fr. Uhlig, L. Wittig, Wilh. Weber, Gust. Kluge, Ernst Koch, Erwin Sachse, Dr.-Ing. Otto Kölsch, G. E. Neuhaus. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. E. Russell (Disconto-Ges.), Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Chemnitz; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Dresden; Felix von Ende, München; Fabrikbes. Carl Siems, Flöha; Geh. Komm.-Rat William Gulden, hemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss. Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser. 1917/18: M. 325 947, 1918/19: M. 93 000. Arb.-Zahl etwa 1000. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Umsatzes infolge des Krieges. 1916/18 Lieferung für Heeresbedarf. 1914/15 Abtretung der Wasserkraft für M. 125 000. Auf Forder. im feindlichen Auslande kamen 1915/16 M. 400 000 aus dem Betriebs-F. zur Abschreib. Nach der Revolution Umstell. der Betriebe auf Friedenserzeugnisse, für welche seitdem zahlreiche Aufträge eingingen. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um MI. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die neuen, vom 1./1. 1920 ab div.-ber. Aktien wurden von der Deutschen Bank u. der Bank für Handel u. Ind. zu 122 % mit der Verpflichtung über- nommen, sie den bisherigen Aktionären im Verhältnis von M. 2000 junge auf M. 3000 alte Aktien zu 127 % anzubieten. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 neue Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 280 000, Gebäude 1 070 000, Kraft-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 80 000, Hilfsmasch. u. Werkzeuge 120 000, Zweiggeleise 1, Materialvorräte u. Erzeugnisse 2 680 897, Kassa 31 275, Wertp. 1 817 765, Wechsel 68 697, Debit. 3 009 099. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Grundschulden 1 100 000, R.-F. 600 000, Div.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 122 198, unerhob. Div. 4761, Kredit. 3 343 182, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 25 946, Ern.-F. 200 000, Vortrag 61 647. Sa. M. 9 157 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 223 430, Fabrik- u. Handl.-Unk., Ver- luste, Dekorte, Diskont; Brennmaterial, Gas, 01 980 298, Rückst. auf Wechsel 1761, Rein- *