* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 571 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 560 662, Abschreib. auf Anlagen 76 381, do. auf Effekten 295 000, Rückst.: Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Rückl. 6000, Reingewinn 206 839. – Kredit: Vortrag 9603, Fabrikat.-Uberschuss 1 165 280. Sa. M. 1 174 883. Kurs Ende 1901–1919: Aktien: In Leipzig: 68, 51, 73, 100.50, 105.10, 114.10, 87.50, 89.50, 93, 92, 96, 88, 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160 %. – Auch notiert in Dresden. (Kurs da- selbst ult. 1909–1919: 91.75, 92.25, 94.25, 90, 83.50, 50*, –, 140, –, 116* 150.25 %). Dividenden: Aktien 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 55 66 Genussscheine 1901/02–1918/19: M. etwa 8.65, 0, 0, 6.34, 23.30, 28.80, 38.55, 7.48, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20.55, 29.58, 29.58, 29.58. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Buddecke, Dir. Hugo Schulz Prokuristen: H. W. Putsch, H. Münnich Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. Fabrikbes. Oskar Kohorn, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Ritter Gustav v. Philipp, Leipzig; Bankprok. Dr. jur. Erich Sondermann, Chemnitz; Dr. phil. Peter Reinhold, Leipzig; Gen.- Dir. J. Holler, Zwickau. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein: Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 19046 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Die offene Handelsges. Gebr. Unger brachte ihr Fabrikunternehm. für M. 567 991.89 in die A.-G. ein. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. Zur Zeit 200–300 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Sächs. Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 486 630 u. die übrigen Versich.-Objekte mit zus. M. 2 740 000 bei 4 Feuerversich.-Ges. versichert. Der Gesamtversicherungswert beläuft sich mithin einschl. der Landesbrandkasse auf M. 3 226 630. Die Anlagen sind 1905/06 durch Fabrikneubauten erweitert, 1910/11 weiterer Neubau mit etwa M. 300 000 Kostenaufwand. 1914/15 Rückgang des Absatzes, da Kriegsaufträge nur in beschränktem Masse hereingenommen werden konnten. Seit 1915/16 wieder Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von der Allg. Credit-Anstalt Fil. Chemnitz 167 Stück zu 125 % u. 33 Stück zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 167 Stück 3:1 vom 1.–15./4. 1910 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1918 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alt. Aktion. 7: 3 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 2000 für jedes Mitglied; der Vors. M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 86 800, Gebäude 240 330, Licht- u. Kraft- anlage 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 157 127, fertige u. halbfertige Fabrikate 117 012, Kommiss.- u. Ausstell.-Läger 1051, Aussenst. 167 577, Wertp. 191 928, Banken 524 279, Kassa 1688. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 74 960 (Rückl. 4960), Talonsteuer-Res. 7600 (Rückl. 2000), Verpflicht. (einschl. Anzahl. u. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer) 229 758, Delkr.-Kto 30 198, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 10 119, do. an Dir. 6071, Vortrag 4094. Sa. M. 1 487 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust abz. Zinsen 61 177, Unk. 177873, Abschreib. auf Anlagen-Werte 44 073, Reingewinn 152 245. – Kredit: Vortrag 23 031, Fabrikat.-Gewinn 382 338, Überweisung vom Delkr.-Kto 30 000. Sa. M. 435 370. Kurs Ende 1907–1919: 165, 171, 173.50, 172, 176, 150, 125, 140*, –, 143, –, 185*, 165 %. Eingef. in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Dividenden 1905/06–1918/19: 10, 10, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 12½ %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justisra. Dr. jur. Gaitzsch, Obermeister Paul Kickelhayn, Bank-Dir. Karl Grimm, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt