2 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Spez.: Horizontal-Bohrmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 000 qm, wovon 1d. 11 000 am bebaut sind. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti 1911/12–1918/19 M. 276 340, 83 534, 45 064, 228 160, 208 647, 326 500, 203 464, 250 570. 1916/18 ein Erweiterungsbau in der Ulmenstrasse aufgeführt. Etwa 35 Beamte u. 460 Arb. * Kapital: M. 2 000 000 in 1400 (Prior.-)Aktien à M. 300 u. 1580 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 (3500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch-fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf zur Konvertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danach noch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buchgewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/04 von M. 85 524 getilgt. Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 420 000 auf M. 630 000 in 210 Aktien zu M. 1000, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 152 %, angeb. den alt. Aktion. zu 155 %. Agio mit M. 96 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1916 um M. 370 000 (auf M. 1 000 000) in 370 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, angeb. den alt. Aktion. zu 150 %. Aufgeld mit M. 157 350 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, die dem Chemnitzer Bankver. zum Nennwert übergeben wurden. Die jungen Aktien sind zum Nennbetrage dem genannten Bankinstitut unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre begeben u. der Gegenwert von M. 300000 dadurch beschafft, dass die KRücklage für Aussenstände, die Rücklage für Erneuer. u. der diesjährige Gewinnvortrag mit je M. 100000 ausgeschüttet u. zur Bezahlung benutzt wurden. Die Aktionäre konnten v. 13./2.–6./3. 1919 das Bezugsrecht auf diese Gratisaktien ausüben. Nur der Schlussscheinstempel war zu entrichten. Weitere Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 23./2. 1920 um M. 700 000. Anleihe: M. 600 000 zu 4½ % von 1920, die auf den Chemnitzer Grundbesitz der Ges. an I. Stelle hypothek. sichergestellt und vom Jahre 1925 ab innerhalb 25 Jahren mit 102 % rückzahlbar ist. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6. Gen.-Vers.: Spät. i. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (erfüllt aus 1909/10), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl. u. von M. 5000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 178 000, Masch., Kräne u. Aufzüge 1, Hilfswerkzeuge, Modelle u. Zeichnungen, elektr. Anlagen, Pferde, Wagen u. Kraftfahrzeuge 5, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 568 447, Aussenstände 429 066, Kassa 22 604, Wertp. 539 345. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Grundbuchschulden 152 700, R.-F. 500 000, Rückl. f. Aussenstände 10 761, do. f. Beamten- u. Arb.-Unterst. 63 851, Talonsteuer- Rückl. 15 000 (Rückl. 5000), Buchschulden einschl. Anzahl. auf zu liefernde Masch. 411 953, rückst. Löhne 55 508, unerhob. Div., Zinsscheine 946, Div. 195 000, Vortrag 13 017. Sa. M. 2 737 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten 359 533, Abschreib. 172 690, Rein- gewinn 230 963. – Kredit: Vortrag 17 803, Betriebsgewinn 700 133, Zinsengewinn 45 250. Sa. M. 763 187. Kurs Ende 1905–1919: (Prior.-)Aktien: 95, 121.50, –, 108, 111, 148, 185.60, 192, 199, 176“, –, 236, –, 193*, 195 %. Notiert in Dresden. Dividenden: (Prior.-) Aktien 1904/05–1918/19: 2, 8, 10, 8, 5, 8, 10, 12, 14, 8, 15, 15, 20, 25, 15 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Bruno Lorenz, Siegfried Ruppert. Prokurist: Akfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Stellv. Rentner Hugo Schreiter, Chemnitz; Bank-Dir. Carl Degenhardt, Leipzig; Fabrikbes. Bernh. Fischer, Dresden: Gen.-Dir. Arthur Buddecke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Eig. Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemn. Bankverein. Zimmermann-Werke A.-G. in Chemnitz. (Firma bis 4./11. 1914 Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann.) Gegründ.: 1./7. 1844 als erste Werkz. masch.-Fabrik in Chemnitz. Akt.-Ges. seit 8./11. 1871. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. aller Art u. verwandter Artikel, sowie der Betrieb hiermit zusammenhängender Geschäfte. Die Ges. fertigt als Spezialitäten: Präzisions-Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Metall, Eisen u. Holz, Spezialmasch. für Geschütz- u. Geschossfabrikation, Spezialmasch. für Gewehr-, Maschinengewehr- u. Torpedo- fabrikation, Spezialmasch. für Nähmaschinenfabriken. Der Grundbesitz der Ges. besteht in ca. 110 000 qm Grundstücken an der Rochlitzer u. Mühlen-, sowie Emilienstrasse, wovon ca. 50 000 qm auf die Gebäude u. Hofräume entfallen. Auf dem Grundstück Emilienstrasse .X