Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 575 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 965 712, Abgaben für Kranken- u. Invaliden- Versich., Pensionskasse, Steuern 1 622 839, Reparat. 398 037, Zs. 76 917, Abschreib. 153 395, Gewinn 1 006 765. – Kredit: Vortrag 247 739, Waren-Kto 4 975 927. Sa. M. 5 223 667. Kurs: Die Zulassung der Vorz.-Aktien, jetzt gleichber. Aktien Nr. 1–1487 in Berlin erfolgte im August 1910; erster Kurs am 25./8. 1910: 145 %. Aktien Nr. 1488–1987 seit Dez. 1911, Nr. 1988–5000 seit Dez. 1917 lieferbar. Ende 1910–1919: 140.90, 165.75, 145.90, 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1905/06–1912/13: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. St.-Aktien 1905/06–1912/13: 5½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 9½ %. Gleichber. Aktien 1913/14–1918/19: 12, 12, 15, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 eine Sondervergüt. von je 10 % auf jede Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir, Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Stellv. Dir. Paul Klose, Dir. Ernst Blattmann. Prokuristen: Dir. Alfred Schmelz, Leo Rothkath. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat Frederick Aue, Gotha; Bankier Phil. Schlesinger, Bankier Herm. Waller, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt; Dr. jur. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bank-Dir Hofrat Hans Remshard, München. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Privatbank zu Gotha; Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation: Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art. Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau-Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zu 2000 PS., Dieselmotoren stehender und liegender Bauart, Transmissionen, Eis- und Kühlmaschinen. Die Eisen- giesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinen-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden u. Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Thiemstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. Der Reingewinn für 1911/12, M. 37 058, wurde zu Extra-Abschreib. u. Vortrag verwendet. Das Geschäftsj. 1912/13 wurde durch die wirtschaftl. Verhältnisse, den teuren Geldstand, Konkurrenz etc. ungünstig beeinflusst; der Reingewinn von M. 4759 wurde vorgetragen. Der Bilanzverlust aus 1913/14, M. 44 329, wurde aus Res. gedeckt. 1914/15–1917/18 war die Ges. mit Heeresaufträgen voll beschäftigt. 1915/16 u. 1917/18 erhöhter Umsatz, dagegen 1918/19 zurückgegangen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1919 M. 191 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 185 585, Gebäude 391 060, Masch. 175 034, Werkzeuge u. Einrichtungen 54 066, Gespanne 1, Gleisanlage 1, Modelle 1, Aussenstände u. Bankguth. 883 217, (Bürgsch. 12 400), Kassa 18 491, Wertp. 222 380, Wechsel u. unverzinsl. Reichsschatzanw. 200 000, Material, Halbfabrikate u. Fabrikate 732 884. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 191 500, ausgeloste do. 5653, do. Zs.-Kto 1395, unerhob. Div. 2950, R.-F. 150 000, do. II 20 000, Delkr. 50 000, Rückl. für Ern. der Gewinnanteilscheine 11 250, Beamten-Unterstütz.-F. 24 064, Arbeiter- do. 22 796, Verpflicht. 1 085 437, (Bürgsch. 12 400), Tant. an Vors. u. Beamte 25 000, Vortrag 22 674. Sa. M. 2 862 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 363 780, Betriebs- do. 506 950, Oblig.-Zs. 8955, Abschreib. 87 160, Reingewinn 47 674. – Kredit: Vortrag 11 241, Rohgewinne der Betriebe 944 294, Zs. 58 986. Sa. M. 1 014 521. Kurs Ende 1901–1919: 81, 81, 95.75, 98.75, 108.25, 119, 90, 90, 89.75, 87, 76.75, 50.50, 41, 45.10*, –, 103, 120, 130*, 120.50, 121, –, 1307, 120.50 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % in Berlin eingeführt. 1901/02–1918/19: 1½, 3½, 4½, 4½, 7, 6, 5, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 0 %, .V.: 4 J. (K.