―――――――― 3................Q ................. 576 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Direktion: Dr. Peter Oettgen. Prokuristen: K. Schilling, M. Gränzer, Anton Gruber, Hans Paris. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitlin 9, Charlottenburg; Stellv. Rentier . Koch, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau; Dir. Max Michaélis, Bank-Dir. Otto- Gresser, Kottbus. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus Bank A.-G.; Dessau: Disconto-Ges. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. S. Gegründet: 20./7. 1892. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung siehle Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch-, Hochdruck-Zentrifugalpumpen, Wollwäschereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. 1914/15–1917/18 Beschäftig. in Heeresaufträgen. 3 Kapital: M. 300 000 in 300 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1894 um M. 150 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, begeben zu pari. Zur Sa nierung der Ges., Beseitigung der Unterbilanz, Bildung von Res. und zu Abschreib. be- sch loss die G.-V. v. 13./12. 1902 bezw. 28./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2, sowie Erhöh. des 80 herabgesetzten A.-K. bis auf wieder M. 500 000 durch Ausgabe von bis zu M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Inhaber zus. gelegter Aktien, welche Vorz.-Aktien in Höhe von M. 3000 zeichneten, erhielten durch Hingabe von M. 2000 zus gelegter Aktien an Zahlungsstatt u. Zuzahlung von M. 3000 bar 5 Vorz.-Aktien à M. 1000. Es wurden 356 Vorz.-Aktien gezeichnet und war das A.-K. nach Durchführung der Transaktion zus. gesetzt aus 70 St.-Aktien u. 356 Vorz.-Aktien. Buch.- gewinn der Transaktion M. 300 000, wovon M. 137 422 zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 dienten, M. 162 588 einer Sonderrückl. zugeführt wurden, die aber jetzt aufgebraucht ist. Die G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von pPis M. 169 000 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der noch bestehenden 70 abgestempelten St.-Aktien konnten diese neuen Vorz.-Aktien gegen Hergabe einer St.-Aktie u. Aufzahlung von M. 500 oder gegen Hergabe von 3 St.-Aktien ohne Aufzahlung beziehen. Darauf erfolgte handelsger. Eintrag. vY. 28./2. 1908: Durch Zus. legung von St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Aktien zu M. 1000 hat sich die Zahl der St.-Aktien auf 16 vermindert u. die Zahl der Vorz.-Aktien auf 390 erhöht; es wurden 30 St.-Aktien in 10 Vorz.-Aktien zus. gelegt u. auf 24 Aktien je M. 500 zugezahlt u. dadurch 24 neue Vorz.-Aktien geschaffen, so dass das A.-K. von 1907–1913 M. 406 000 in 16 abgest. St.-Aktien u. 390 Vorz.-Aktien à M. 1000 betrug. In der a. o. G.-V. v. 20./12. 1913 wurde beschlossen, dieses A.-K. von M. 406 000 in der Weise herabzusetzen, dass 2 Vorz.-Aktien von der Ges. angekauft u. eingezogen, die übrigen M. 4 04 000 Aktien /dagegen im Verhältnis von 4: 1, also auf M. 101 000 zus. gelegt werden. Weiter wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 200 000 durch Ausgabe von M. 99 000 Vorz.-Aktien zu 100 % beschlossen. Die zus gelegten St.-Aktien können gegen Zuzahl. von M. 250 auf jede St.-Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Von dem Rechte der Um- wandlung machten die Inhaber von 2 zus. gelegten St.-Aktien Gebrauch. A.-K. somit 1913/14 M. 200 000 in 2 St.- u. 198 Vorz.-Aktien. BDas Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsj. 1913/14 war überaus ungünstig, sodass die Ges. gezwungen war, abermals an die Aktionäre heranzutreten. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstellung der Aktien u. die Herabsetzung des A.-K. auf M. 50 000 durch Zus. legung der gleichgestellten Aktien im Verhältnis von 4:1 sowie die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 150 000 zur Beseitigung der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmiftel. A.-K. also jetzt M. 200 000 in gleichber. Aktien. Aus dem Sanierungsgewinn lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1913 von M. 305 005 wurden die Fabrikationsverluste, Zinsen, Abschreib. u. sonst. Unk. mit zus. M. 248 512 abgebucht, sodass M. 56 492 als Gewinnvortrag verblieben. Die G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 100 000 in 100 Gratis-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 10 % Div. an Vorz.-Aktien, der weiter noch zur Verfüg. stehende Betrag wird, soweit er nicht vorgetragen wird, zur Erhöh. der Div. u. zur Vergüt. an A.-R. u. Vorstand verwendet. Für je 1 % über 10 % mehr genehmigte Div. erhält jedes A.-R.-Mitglied M. 50 u. jedes Vorst.-Mitglied M. 100. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 100 000, Masch. 10 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Debit. 255 658, Kassa 2375, Effekten 162 700, Fabrikat.-Kto 88 427. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 5001, Kredit. 218 476, Zinsschein-Kto 33, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Gewinn 45 653. Sa. M. 619 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. neuer Aktien 100 000, Kosten für die Kap.- Erh. 6246, Abschreib. 70 655, Reingewinn 45 653. – Kredit: Vortrag 115 839, Fabrikat.-Kto 106 715. Sa. M. 222 555. Kurs: Die Aktien notierten früher in Zwickau. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen.