Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Anstalt und Dampfkesselfabrik, Act.-Ges., Darmstadt, vormals Venuleth & Ellenberger und Göhrig & Leuchs. Gegründet: 8./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis Juli 1919: Actien- Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt v. Venuleth & Ellenberger. Besondere Spez.: Bau v. Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Bier- treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen, Talgschmelzen, Fett-Extraktion, Knochenentfettungsanlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art, sowie Dampfkesselfabrik für neuzeitliche Dampfkesselanlagen, Überhitzer, Apparate, Rohrleitungen u. Blecharbeiten jeder Art. 1919 Angliederung der Göhrig & Leuchsschen Kesselfabrik A.-G. Kapital: M. 850 000 in 850 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. A.-K. danach M. 500 000 in 233 Vorz.- u. 267 St.-Aktien. Die a.o. G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss: Die nom. M. 233 000 Vorz.- Aktien werden gegen Gewährung einer Vergütung von 3 % ihrer Vorrechte entkleidet und in St.-Aktien umgewandelt, so dass für die Folge nur einc einheitliche Aktiengattung besteht. Behufs Fusion mit der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik A.-G. in Darmstadt beschloss dite G.-V. v. 14./4. 1919 die Kap.-Erh. um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 15./2. 1919. Für je M. 10 000 Göhrig & Leuchs-Aktien wurden je M. 7000 Venuleth & Ellenberger Aktien gewährt. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest steht zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1919: Aktiva: Immobil. I Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Gebäude 73 866, Fabrik- u. Anschlussgleise 1; Immobil. II Berlin: Grundstück u. Gebäude 290 120, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 36 994, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 2780, Postscheck-Kto 27, Wechsel 7000, Effekten 160 671, Debit. einschliessl. Bankguth. 620 431, vorrätige Waren u. Rohstoffe 137 063, fertige u. halbfert. Fabrikate 57 985. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 067, Hypoth. 154 000, Kredit. u. Anzahl. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 667 315, Div. 50 000, Abfind. f. Vorz.-Aktien 6990, Tant. 16 116, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 16 329. Sa. M. 1 525 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 336 263, Abschreib. 20 003, Gewinn 94 435. – Kredit: Vortrag 4152, Zs. 17 748, Fabrikation: Bruttogewinn 428 801. Sa. M. 450 702. Dividenden: 1901/02–1909/10: Aktien: 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %; 1910/11–1918/19: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press, Gust. Leuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Baus Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Hugo Brink, Fabrikbes. Emil Schenck, Darmstadt; Bankier Carl Finck, Bankier Hugo Kessler, Bankier Walter Melber, Ziviling. Joh. Christian Fellner, Frankf. a. M. Prokuristen: Konrad Krausch, Herm. Clement, Friedr. Neumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Durch Beschluss der G.-V. vom 24./4. 1919 wurde das Vermögen der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Akt.-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt gegen Gewährung von Stammaktien dieser Ges. im Gesamtbetrage von M. 350 000 übertragen und die Ges. Göhrig & Leuchs damit aufgelöst. Für je M. 10 000 Stammaktien der Ges. mit Div.schein für das Geschäftsjahr 1918/19 sollen M. 7600 junge St.-Aktien der Akt.-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1919/20 gewährt werden, wobei der Div.schein der Aktien der Göhrig & Leuchs'schen Kesselfabrik für das Jahr 1918/19 mit 10 % eingelöst wird. Frist zum Akt.-Umtausch 30./9. 1919. Kapital: M. 550 000, u. zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. zwischen 1–100) à M. 1000 u. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000 (davon M. 100 000 Vorz.-Aktien), erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt sind. Die G.-V. v- 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 — —