Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 579 Dividenden 1904/05–1917/18: Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 4½, 4½, %; St.-Aktien: 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 3, 8, 0, 0, 0, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Ing. Christ. Fellner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. 1914/15–1917/18 teilweise Heereslieferungen. 1918/19 Zugänge auf Anlage-Konti M. 371 278. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Immobil. 357 971, Masch. u. Fabrikgeräte 2, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Versuchs-Kto 1, Büro-Einricht. 1, Drucksachen 1, Kassa, Bankguth. u. Postscheck-Guth. 216 558, Wechsel 18 628, Effekten einschl. Deutsche Kriegsanl. 225 128, Aussenstände 207 035, zweifelh. Aussenstände 1, Roh- stoffe 55 509, Waren u. Vermietpark 166 176. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 008, Friedenswirtschafts-Kto 50 000, Buchschulden einschl. Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 237 „„ Passiva 7000, Hypoth. 27 000, unerhob. Div. 750, Gewinn 210 039. Sa. M. 247 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 642, Gen.-Unk. 208 103, Gewinn 210 039. —– Kredit: Vortrag 64 842, Immobilienertrag 3700, Zs. 28 191, Bruttogewinn 344 051. Sa. M. 440 785. 3 Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 0, 2, 3, 2, 3, 0, 0, 10, 15, 15, 15 %. C.V. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Fr. Schelle, Ferd. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Justizrat Dr. Karl Kleinschmidt, Fabrikant Phil. Röder, Fabrikant Emil Schenk, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren sonst. Niederl. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17 /09 1906 Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 zu pari durchgeführt. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von M. 45 597 ab. Zur Tilg. derselben bezw. zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Schaffung von Vorz.-Aktien. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Transaktion M. 600 000, davon 392 Vorz.-Aktien u. 208 St.-Aktien; von den Aktien befinden sich solche im Buchwert von zus. M. 272 000 im Besitz der Ges. selbst. Lt. G.-V. v. 28./10. 1915 haben die Vorz.-Aktionäre auf ihre sämtl. Vorrechte zugunsten der Stamm-Aktionäre verzichtet: Akt.-Kap. also wieder einheitlich. Von den im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien wurden den Aktionären im Okt.–Dez. 1917 164 Stück zu pari angeboten; 64 Stück wurden bezogen, 100 Stück verblieben im Besitz der Ges. u. wurden lt. G.-V. v. 16./4. 1918 anderweitig verkauft. Lt G.-V. v. 29./10 1919 Erh. d. A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, davon M. 200 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 94 000, Gebäude 130 000, Masch. 135 000, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 15 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Klischees, Reklame- u. Druck- sachen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Ganz- u. Halbfabrikate u. Material. 267 526, Debit. 114 701, Bankguth. 75 419, Wechsel 11 692, Wertp. 146 680, Kassa 3910. —– Passjva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. f. Aussenstände 20 000, Organis.-F. 20 000, Kriegssteuer-Res. 6880, Arb.-Unterst.-Kasse 8000, Hypoth. 41 000, Kredit. 165 302, unerhob. Div. 2920, Rein- gewinn 69 832. Sa. M. 993 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 402, Steuern u. Lasten 43 989, Reise- spesen 3148, Porto- Telephon- u. Telegrammgebühren 4393, Insert.-Kosten 5773, Unterstütz. 10 496, Abschreib. 102 265, Reingewinn 69 832. – Kredit: Vortrag 18 895, Betriebsüberschuss 37*