Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 581 jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1919: M. 149 000. Zahlst.: Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank Fil.; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 64 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 753 674, Kolonie Stahl u. Eisen 161 760, Masch. 391 717, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 13 696, Giesserei 47 091, Bahnanschluss 23 769, Patente u. Zeichn. 1, Betriebs-Mobil. 213 919, Geschäftsinventar 33 788. Modelle 1, halbf. Anlagen u. Vorräte 3 089 989, Beteilig. 300 001, Kassa 1773, Debit. 955 351. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 10 000, Obligat. 149 000, ausgeloste do. 4200, do. Zs.-Kto 1952, Kredit. 3 962 654, Gewinn 108 723. Sa. M. 5 986 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 436 120, Zs. u. Provis. 241 533, Absohreib. 305 281, Reingewinn 108 723. Sa. M. 2 091 659. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Ein- nahmen M. 2 091 659. Dividenden 1902/03–1918/19: 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Carl Beckmann, Karl Kuntz. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walther Meininghaus, Dortmund; Stellv. Georg Smidt, Bank-Dir. Arthur Wagner, Bremen; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund. Prokuristen: Ober-Ing. Fr. Schulz, Heinr. Strothmann, Bernh. Hahnemann. Zahlstelle: Dortmund: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 900 000. Infolge des Kriegszustandes 1914/15–1917/18 kein Export, dagegen Beschäftig. in Heeres- lieferungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000,- übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./9. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 237 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Boden 105 000, Gebäude 372 120, Masch. 211 220, Werkzeuge 23 503, Modelle 1, Utensil. 1, Waren 882 624, Kassa 5622, Wechsel 59 501, Effekten 106 860, Beteilig. 60 000, Debit. 121 362. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 237 000, Disp.-F. 20 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Kto 8000, Kredit. 44 092, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5139. Sa. M. 1 947 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 826 445, Abschreib. 38 821, Gewinn 33 962. – Kredit: Zs. 3670, Fabrikat.-Kto 895 558. Sa. M. 899 229. Dividenden 1911/12–1918/19: 8, 8, 5, 0, 0, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Irmscher, Ing. Erich P. E. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr.-Ing. Camillo Irmscher, Ammendorf; Fabrikdir. Karl Goldstein, Bankier Carl Wallach, Dir. Karl Kolb, Berlin. Prokuristen: Friedrich Alex. Gossmann, Carl Alfred Bernhard. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil.; Berlin: A. Falkenburger. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt-Ges. in Dresden. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer: Ing. Georg Ernst Herm. Haelbig, Meissen; Frl. Käte Luise Haelbig, Frl. Anna Agnes Haelbig, Frau Agnes verehel. Haelbig, Dresden; Frau Rechtsanw. Olga Elfriede verehel. Walther, geb. Schürmann, Blasewitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner Betrieb, Pachtung u. Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc., vor allem die Pachtung u. der Betrieb der Firma Elbe-Werke Herm. Haelbig in Dresden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Herm. Aug. Louis Haelbig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Georg Hild, Fabrik-Dir. Carl Constantin Henning, Dresden; Rechtsanw. Dr. Carl Walther, Blasewitz. Prokuristen: Ing. Georg Ernst Haelbig, Meissen; Kaufm. Wilh. Wagner, Ing. Georg Rich. Scheibe, Dresden.