Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 585 u. Betriebsmaterial. 630 993. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.- u. Dispos.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Unterst.-F. 10 000, Oblig. 295 500, do. Zs.-Kto 1387, do. Auslos.-Kto 3000, unerhob. Div. 750, Kredit. 332 608, für Kriegswohlfahrts- zwecke 5000, Grat. an Angestellte u. Tant. des Vorst. 39 931, Tant. an A.-R. 15 931, Div. an Vorz.-Aktien 79 730, do. an St.-Aktien 63 720, für Wohlfahrts-Zwecke 10 000, Vortrag 75 134. Sa. M. 2 367 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 16 050, Kursverlust auf Kriegsanleihe 68 894, Unk. 318 532, Abschreib. 19 695, Delkr.- u. Disp.-F. 9920, Unterstütz.-F. 1796, Talon- steuer-Res. 2000, Reingewinn 284 446. – Kredit: Vortrag 47 472, Zs. 19 177, Waren 654 684. Sa. M. 721 334. Kurs: In Dresden: Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien wurden Ende Sept. 1903 zugelassen; erster Kurs 3./10. 1903 der St.-Aktien 60 %, der Vorz.-Aktien 95 %. Kurs Ende 1903–1919: St.-Aktien: 71.50, 111.25, 112.50, –, 132, 127, 110, 107.75, 100, 69, 67, 70*, , 111, –, 111*, 158 %; Vorz.-Aktien: 118.75, 162.50, 167, 192, 170, 160, 153, 150, 113, 113, 110, 115*, –, 153, –, 125*, 208 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1902/03–1918/19: 7, 10, 11, 16, 16, 13, 10, 10, 7, 9, 9, 6, 12, 12, 20, 20, 17 %; abgest. St.-Aktien 1902/03–1918/19: 2, 5, 6, 11, 11, 8, 5, 5, 2, 4, 4, %% 15, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Für 1918/19 wurde ausserdem noch auf sämtl. Aktien ein aus dem Spez.-R.-F. entnommener Bonus von M. 100 in 4½ % Reichsschatzscheinen verteilt. Direktion: Friedr. Büchel, Hans Dürr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Major Mor. Gross; Stellv. Justizrat Dr. William Altschul, Bankier Adolf Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Dr. jur. Ad. Getz, Berlin; Dir. Wilh. Rachel, Loschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 25 500 in 17 St.-Aktien und M. 439 500 in 293 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von je M. 1000 zurückerstattet; bei der weiteren Verteilung gehen sie mit den St.-Aktien in gleiche Teile. Die G.-V. vom 30. OÖkt. 1900 räumte den Stammaktionären nochmals, wie bereits 1886 und 1892 geschehen, das Recht ein, die St.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Verbriefte Darlehen: M. 106 800 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Gesamt-Vergüt. im Mindestbetrage von M. 4500. Wird auf das Prior.-A.-K. eine höhere Div. als 4 % verteilt, so kann die G.-V. die Vergüt. bis auf M. 9000 erhöhen. Der Vors. erhält stets die Hälfte der Gesamtvergüt., die beiden Beisitzer je derselben. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 70 000, Hütteninventar 20 000, Werkstatt- inventar 50 000, Bergwerkseigentum 1, Patente 1, Warenvorräte 82 248, Material. 105 895, Kassa 6063, Effekten 90 100, Debit. 623 600, Kaut. 4500. – Passiva: A.-K. 465 000, verbriefte Darlehen 106 800, R.-F. I 46 500, do. II 62 000, Konto für Überführung der Betriebe in Friedenswirtschaft 35 500, Beamtenpens.- u. Unterst.-F. 25 000, Arbeiterpensionskasse 8922, Löhne 16 602, Delkr.-F. 13 411, Kredit. 240 528, Avale 4500, Div. 27 645. Sa. M. 1 052 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 148 975, Kursverlust auf Effekten 19 710, Gewinn 78 352. – Kredit: Betriebsüberschüsse 234 566, Zs. 11 949, Skontoüber- schuss 521. Sa. M. 247 037. Dividenden 1901/02–1918/19: Vorz.-Aktien: 8, 5, 3, 3, 0, 3, 3, 6, 6, 6, 3, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 6 %. – St.-Aktien: 1901/02–1916/17: 0 %; 1917/18: 2 %; 1918 19: 0 %. Direktion: Theod. Quartier. Prokuristen: Koch, Th. Püttmann, A. Siebenmorgen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Boese, Münster i. W.; Rentmeister Aug. Kreuz, Dülmen; Rentner Bernard Simons, Münster i. W.; stellv. Mitgl. Rentner Franz Froning, Berlin; Reg.- u. Baurat Leop. Sarrazin, Burgsteinfurt. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf- Oberbilk. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- u. Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Oberbilk bei Düsseldorf. Fabrikate der Akt.-Ges.: Herstellung aller Arten von Eisenbahn-, Strassen- u. Kleinbahnwagen für alle Spurweiten. Das in nächster Nähe des Hauptbahnhofs Düsseldorf belegene Hauptwerk der Ges. hat einen Flächeninhalt von ca. 431 a, der vollständig durch Fabrikanlagen ausgenützt u. wegen der Umgrenzung durch öffentliche Strassen nicht weiter ausdehnungsfähig ist. Daher hat die Ges. bereits 1899 in Reisholz bei Düsseldorf