Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 587 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 324 041, Immobil. 18 000, Handl.-Unk. 1206. – Kredit: Miete 612, Zs. 12 310, Verlust 1 330 325. Sa. M. 1 343 248. Dividenden 1895/96–1901/02: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Prokurist Ad. Schwantje, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. sGebr. Funke Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./8. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer: Rudolf Funke, Otto Funke, Konsul Herm. Friederich, Hauptm. a. D. Rich. Kade, Fabrikdir. Otto Peters, Ernst Tewes, Düsseldorf. Rudolf Funke und Otto Funke brachten als Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft in Firma General-Dental-Company Gebr. Funke in Düsseldorf das gesamte Vermögen dieser letzten Firma, mit allen Aktiven und Passiven, Patentrechten, mit allen Anstellungsverträgen und sonstigen Verträgen, überhaupt mit dem gesamten Handelsgeschäft und mit der Wirkung, dass letzteres vom 1./7. 1919 für Rechnung der Akt.-Ges. geht, in die neugegründete Akt.-Ges. ein auf Grundlage folgender Bilanz: Aktiva: Maschinen- und Betriebseinrichtung M. 800 000, Vorräte 1 315 054, Kassenbestand 1571, Bankguth. 41 015, Postscheckguth. 14 109, Debit. 450 077, insgesamt 2 621 827. Passiva: Verschiedene Darlehen 1 200 000, Kredit. einschl. Gründungskosten-Rücklage 992 449, Akzepte 129 378, insgesamt 2 321 827, verbl. Überschuss 300 000. Diejenigen Lizenzverträge, welche auf Grund der mit anderen Firmen abgeschlossenen Verträge für die Zeit nach dem 30./6. 1919 noch eingehen, fallen der Akt.-Ges. ohne Entgelt zur Hälfte zu. Von dem Übernahmepreis von M 300 000 war ein Betrag von M. 188 000 verwendet und aufgerechnet zur vollständigen Deckung des von Rudolf und Otto Funke gezeichneten Aktienbetrages von M. 188 000. Der Rest von M. 112 000 war in bar auszubezahlen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma General-Dental Company Gebrüder Funke bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. auf M 2 500 000. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1919 gezogen. Direktion: Rud. Funke, Otto Funke. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Balken, Haan (Rhld.); Konsul Herm. Friederich, Hauptm. a. D. Rich. Kade, Kaufm. Paul Lomberg, Fabrikdir. Otto Peters, Bank-Dir. Wilh. v. Dresky, Düsseldorf. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt- Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Rotations- Druckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Kokerei-Masch. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch ungetilgt M. 104 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St, Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 194 643, Gebäude 218 647, Masch. u. Werkzeuge 139 130, elektr. Anlage 8134. Lager- u. Herstell.-Bestände 512 893, Hypoth.-Ford. 96 000, Debit. 811 236, alte u. neue Rechn. 4403, Bürgsch. 3363, Kassa u. Postscheckrechn. 41 873, Wertp. 76 900, Beteilig. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 81 000, do. Tilgung 23 000, Kredit. 446 424, alte u. neue Rechn. 143 802, Arb.-Unterst.-Kasse 5485, unerhob. Div. 590, Bürgschaften 3663, Rückstell. für Forder. 57 902, do. für Talonsteuer 8800, R.-F. I 110 000 (Rückl. 20 000), do. II 90 000 (Rückl. 10 000), Div. 55 000, A.-R. Tantieme 6000, Vortrag 35 860. Sa. M. 2 167 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 308 561, Zs. 2322, Kursverlust auf Wertp. 21 100, Abschreib. 53 065, Gewinn 126 860. — Kredit: Vortrag 34 700, Herstell.-Gewinn 444 534, Zs. 32 174, verschied. Einnahmen 500. Sa. M. 511 908. Dividenden 1903/04–1918/19: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Ing. Eugen Schürmann. Prokuristen: Dipl.-Ing. Otto Heilmann, Kaufm. A. Aeldert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Stellv. Wilh. Walch, Dipl.-Ing. Carl Schürmann, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Fr. Romberg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. „Hohenzollern“, Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). Das Unternehmen begründete zur Wiederaufnahme seiner —