588 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Auslandsgeschäfte sowie zur Pflege des Handels mit Feld- u. Kleinbahnmaterial eine be- sondere Exporthandels-Ges. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000, angeboten den Aktionären v. 4./12. 1903–5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000, angeb. den Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1915 um M. 1 000 000, begeben zu pari. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 1./8. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu pari, eingez. hiervon 25 %. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 1 050 000, Arb.-Wohnungen 100, Fabrik- gebäude 300 000, Werkstätteneinrichtung 600, Bureaugeräte u. Bibliothek 200, Waren u. Fabrikate 8 779 914, Kassa 29 959, Wertp. 2 211 700, rückst. Aktien-Einzahl. 1 500 000, Debit. 4 365 479. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 3 889 545, Kto für Anzahl. 3 434 338, Rückl. 800 000, R.-F. 750 000, Gewinn 364 069. Sa. M. 18 237 953. * Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 900, R.-F. 75 000, Saldovortrag 364 069. – Kredit: Vortrag 115 593, Gewinn einschl. Mieten 423 376. Sa. M. 538 969. Dividenden 1902/03–1918/19: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 20, 20, 20, 2 %. Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokuristen: Fritz Wencker, L. Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Haniel, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin; Professor G. Oeder, Dr. Gust. Cramer, Düsseldrf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Düsseldorf; Essen: Essener Credit-Anstalt. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Masch., Metallgegenständen u. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 300 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet; elektr. Betriebskraft 250 HP.; etwa 500 Arbeiter. Die Grundstücke haben 46 500 aqm Flächeninhalt, wovon 11 291 am in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa 8000 am bebauter Fläche, das 1910/11 durch einen Neubau mit ca. M. 350 000 Kostenaufwand erweitert wurde, in dem im März 1911 der Betrieb aufgenommen wurde; weitere Zugänge erford. 1911/12–1917/18 ca. M. 125 000, ca. 82 000, 3002, 59 244, 7d. 60 000, 88 000, 571 475; der übrige Grundbesitz von 35 209 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf u. ist einstweilen unbebaut. Die Ges. hatte 1913/14 unter der misslichen Lage im Drahtgeschäft zu leiden; der Reingewinn von M. 25 137 wurde vorgetragen. Nach Kriegsausbruch 1914 konnte der Betrieb anfänglich nur in beschränktem Masse aufrecht erhalten werden, später hob sich der Auf- tragseingang u. wurde die Beschäftig. durch Kriegslieferungen lebhafter. 1918/19 Rückgang der Produktion nach Eintritt der Revolution u. ihren Folgen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 %% Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 450 000, Gebäude 90 000, Masch. u. Einricht. 220 000, Modelle u. Zeichn. 1, Kontor-Mobil. 1, Mobil. 1, Patente 1 Werkz. u. Geräte 1, Material 963 376, Halb- u. Fertigfabrikate 1 678 146, Kassa 986, Wechsel 44, Schuldner 1 443 714. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Ern.-F. 50 000, Sicherheits-F. 50 000, Best. zur Verfüg. des A.-R. 100 000, rückst. Div. 360, Gläubiger einschl. Anzahl. 3 056 556, Div. 104 000, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 15 500, Talonsteuer 3000 (Rückl.), Tant. des A.-R. 8885, Vortrag 27 978. Sa. M. 4 846 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 767, Abschreib. 243 246, Reingewinn 159 357. – Kredit: Vortrag 27 659, Fabrikat.-Überschuss 729 711. Sa. M. 757 371. Kurs Ende 1905–1919: 122, 121.50, 113, 111, 133, 139.75, 147.50, 145.50, 116.25, 110*, –, 165, 264, 110*, 177 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1918/19: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 10, 7, 0, 6, 14, 15, 18, 3 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von M. 100 auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst v. Zitzewitz. Prokuristen: R. Harmsen, Fr. Müller, W. v. Lieres. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Clem. Kiesselbach, Düsseldorf-Rath; Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Fabrikbes. Max Schulte, Plettenberg. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.