Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Patente 1, Maschinenbauvorräte 1 669 313, Giesserei 334 661, allg. Vorräte 223 899, Kassa 2920, Effekten 864 621, Debit. einschl. Bankguth. 2 038 593. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 955 500, do. Zs.-Kto 11 348, Hypoth. 200 000, Darlehen 185 000, R.-F. 200 000, Spez.- u. Div.- R.-F. 300 000, Beamten- u. Xrb.-Unterstütz.-F. 225 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 9040, Anzahl., Provis. u. verdiente noch nicht bez. Löhne 2 038 940, Kredit. einschl. Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 1 098 602, Div. 280 000, Vortrag 70 187. Sa. M. 7 636 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 040 454, Handlungs-Unk., Salaire u. Patentgebühren 1 002 675, Oblig.-Zs. 43 211, Hypoth.-Zs. 9000, Kursverlust auf Kriegs- anleihen 289 716, Abschreib. 320 779, Gewinn 552 703. – Kredit: Vortrag 108 523, Maschinen- bau- u. Giesserei-Betrieb 3 051 065, Wohnhaus-Ertrag 2959, Interessenkto, Einnahmen abzügl. Ausgaben an Zs., Diskont u. Skonti 95 991. Sa. M. 3 258 540. Kurs Ende 1912–1919: 139, 128, 130*, –, 148, –, 165*, 185 %. Eingef. in Frenkf. a. M. März 1912. Dividenden 1901/02 –1918/19: 7, 4, 4, 6, 8, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 4, 4, 12, 17, 15, 14 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von 5 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, Fritz Diesfeld. Prokuristen: F. Bonacker, H. Dienst, Obering. Willy Caspary, Ober-Ing. Gust. Klenert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Fritz Homburger, Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Bankier Dr. Paul Homburger, Ing. Alfred Gerber, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior“ Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 33 159, Gebäude 85 100, Kassa 692, Bank-Kto 327 590, Aussenst. 16 665, Waren 181 417, Geräte 1, Werkzeuge 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Rücklage 25 179, Ford.-Rückstell.-Kto. 13 210, Bau-Rückl. 10 000, Kredit. 64 631, Reingewinn 31 607. Sa. M. 644 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1900, Geschäfts-Unk. 100 744, Gewinn 31 607. Sa. M. 134 251. – Kredit: Warenkto M. 134 251. Dividenden 1906/07–1917/18: 15, 10, 0, 0, 10, 10, 0, 1½, 5, 9, 8, 5 %. Direktion: Hugo Heinemann. Prokuristen: P. Reich, R. Bührle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach; Leipzig: Bank für Handel u. Industrie Fil. Leipzig. R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamt- kaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Sitz der Ges. bis 15./11. 1917 in Kunstwerkerhütte. Zweck: Herstell. von Masch. u. Gusswaren. Die Ges. befasst sich mit dem Bau von Masch. u. Einricht. für Bergwerke u. Hütten, besond. von Ventilatoren für alle Zwecke, Gasreini- gungsanlagen, Dampfmasch., Eisenkonstruktionen usw. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen ca. 7 ha. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Gebäude, enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden, Wasch- u. Baderäume, 1 neuen grossen Werkstatt für Eisenkonstruktion u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechan. Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentral- maschinenhaus, Holzlagerraum, verschied. Masch., 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamten-, 14 Arb.- Wohnhäusern, 1 Gebäude, enth. Stallung, Garage u. Chauffeurwohnung, sowie 1 Gebäude, enth. 1 Gasthaus u. 1 Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 120 Werkzeugmasch., 1 Betriebs- dampfmasch., 1 Dampfhammer, 1 Presslufthammer, 1 Luftkompressor, 3 Betriebsdampfkessel, Telektr. Licht- u. Kraftanlage nebst 1 Umformeranlage mit Anschluss an das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk, 3 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Laufkatzen, verschiedene Handlaufkräne u. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen sowie alle Einricht. u. Werkzeuge zur Eisen- u. Metall- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 38