594 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. giesserei, Dreherei u. Schlosserei etc. Etwa 300 Beamte u. Arb. 1909/10–1911/12 litt die Ges. unter gedrückten Preisen bezw. unter dem Missverhältnis zwischen Selbstkosten u. Ver- kaufspreisen; 1912/13 u. 1913/14 je 5 % Div.; 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Kriegs- liefer. u. 10, 15, 15 u. 10 % Div. 1918/19 ungünstige Einwirkung durch die politischen u. wirtschaftl. Verhältnisse. Kapital: M. 1 043 000 in 1043 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur Sanierung des Unternehmens bezw. zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zur Ab- stossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 23./10. 1912 die Schaffung 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 35 %. Eine auf den 24./2. 1913 einberufene a. o. G.-V. bescfloss dann die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien u. zwar derjenigen ca. M. 500 000 St.- Aktien, die nach Durchführung der Sanierungsbeschlüsse vom 23./10. 1912 noch verblieben, soweit nicht 35 % zugezahlt würden. Auch wurde die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien genehmigt, um wieder ein einheitliches A.-K. zu schaffen. Infolge eines Form- fehlers macht sich die Wiederholung der Beschlüsse der G.-V. v. 24./2. 1913 notwendig, zu welchem Zwecke eine neue G.-V. auf 9./6. 1913 einberufen wurde, welche die Beschlüsse wiederholt genehmigte. Auf 965 Aktien wurde die Zuzahlung von je M. 350 geleistet, sodass der Ges. hierdurch M. 337 750 an baren Mitteln zugeflossen sind. Durch Zus. legung der übrigen 235 Aktien im Verhältnis von 3: 1 u. Rückkauf von einer Aktie erzielte die Ges. einen Buchgewinn von M. 157 000, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde, sodass dieses nunmehr M. 1 043 000 beträgt. Hierdurch wurde ein Gesamtbetrag von M. 494 750 frei, der zu aussergewöhnlichen Aßbschreib. u. Reservestellungen verwendet wurde. Geschäftjsahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserden: eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl., M. 4000 dem Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 291 000, Fabrikgebäude 173 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. u. Gasthaus 212 000, Betriebs-Einricht. 140 000, Fuhrpark 1, Möbel u. Geräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Betriebsstoffe 144 804, Waren 224 668, Debit. 635 483, Anzahl. auf Bestellungen 3120, Sicherheiten 51 610, Wertp. 39 403, Kassa 12 816. –— Passiva: A.-K. 1 043 000, R.-F. 104 300, ausserordentl. R.-F. I 100 000, do. II 70 000, Rückstell. für Erneuerungsscheinsteuer 20 000 (Rückl. 11 000), Kredit. 282 981, Anzahl. auf Bestellung. 106 554, Sicherheiten 51 610, unerhob. Div. 1700, Div. 104 300, Tant. 12 526, Vortrag 30 937. Sa. 1 927 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 624 123, Verlust auf Wertp. 45 301, Abschreib. 74 241, Überschuss 158 763. – Kredit: Vortrag 45 907, Kriegssteuer- rücklage 42 747, Betriebsergebnis 813 773. Sa. M. 902 429. Kurs Ende 1903–1912: 112.10, 98, 75.50, 70,50 42.60, 42.25, 69.25, 45, 35.50, 10.10 %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu 111.50 %, Erster Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notierten bis 1./10. 1913 in Berlin. Zulass. der M. 1043 000 gleichber. Aktien in Berlin erfolgte im Februar 1919. Erster Kurs 18./3. 1919 100 %. Ende 19 126.25 %. Dividenden 1899/1900–1917/18: 8, 6, 6½, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, %―§§ %%%......... Direktion: Dir. Otto Ellinghaus, Dir. Friedr. Dissmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Stellv. Rittergutsbes. Dr. H. Busch. Deuna; Gen.-Dir. a. D. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Fabrikdir. Franz Hannesen, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Oscar Heimann & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Förstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. £― Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. ete- Zugänge auf Anlage-Kto 1911/12–1918/19: M. 164 462, 10 278, 8899, 24 366, 20 056, 63 000, 6800, 148 600. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Boden 98 000, Gebäude 230000, Wohnhaus 33 000, Eisenbahnanschl. 1, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Geschäftseinricht. 1, Patente 1, Debit. 252 412, Kassa 659, Wertp. 47 130, Waren 99 467. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 24 000, R.-F. 34 500 (Rückl. 3500), unerhob. Div. 840, Kredit. 163 692, Rückl. f. Zins- bogensteuer 4600 (Rückl. 1000), Tant. 5211, Div. 24 000, Vortrag 3832. Sa. M. 760 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 272, öffentl. Lasten, Steuern etc. 30 866, Abschreib. 8400, Reingewinn 37 543. – Kredit: Vortrag 3562, Betriebsgewinn 147 520. Sa. M. 151 082. Dividenden 1908/09–1918/19: 7, 9, 6, 4, 5, 8, „ ... / Direktion: Max Steinbichler, Fritz Rüdorff. Prokurist: Karl Schuster.