7 = 596 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Ia etc. Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 289 580, Anleihe 890 000, rückst. augeloste Teilschuld- verschreib. einschl. Aufgeld 10 500, rückst. Anleihe-Zs. 7050, Schulden einschl. Anzahl. u. Kriegssteuer-Rückl. 1 690 714, unerhob. Div. 3198, R.-F. I 330 000, do. II 248 509 (Rückl. 26 084), Rückl. auf Aussenstände 70 000, Talonsteuer-Res. 37 450, Div. 330 000. Sa. M. 7 207 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 382 529, Hypoth.-Zs. 12 818, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 46 300, Reparat. 414 595, Boberregulierung 19 480, Arb.- u. Beamten-Wohlf. 68 955, Abschreib. 308 904, Reingewinn 356 084. – Kredit: Vortrag 4729, Pacht u. Mieten 12 169, Zs. 64 631, Betriebsgewinn 1 528 139. Sa. M. 1 609 669. Kurs Ende 1901–1919: Konv. Aktien: 79, 75, 77, 87, 85, 91.50, 74.10, 78.30, 81.50, 93.50, 111.90, 94, 76, 69.50*, –, 81, 123.75, 100*, 128.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 1, 2, 3, 3, 4½, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 0, 5 6% 90% C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Wode, Eulau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Rentier Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Bankier Moritz Lipp, Breslau. Prokuristen: Hans Exner, Ing. Ernst Holland. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein. (Fil. d. Deutschen Bk.); Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein-- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken. durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturbinen G. m. b. H. in Karlsruhe – ohne Passiven –—. Der Betrieb wird seit 1919 in Ladenburg weitergeführt. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1908/09–1918/19 M. 42 882, 31 723, 90 642, 47 398, 183 681, 33 622, 33 997, 190 209, 1426, –, 252 277. 1914/15 bis 1917/18 Heeresliefer. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500 von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 375 500. Rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. In. Umlauf am 30./9. 1919 M. 345 000. (Nicht in Umlauf M. 368 500, im Besitz der Ges.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 401 491, Gebäude 430 000, Masch. 34 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 5232, Wechsel u. Effekten 949 447, Bürgschafts-Schuldner 15 000, Debit. 1 317 498, Neuanlage 4045, Warenvorräte 1 398 189. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 345 000, do. Zs.-Kto 7672, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 195 000, Rückstell. für Kriegs-Res. 100 000, do. für Div.-Ergänz. 60 000, do. für zweifelhafte Forder. 93 082 (Rückl. 10 000), do. für Löhne, Montagen, Beitrag zur Berufsgenossenschaft, Steuern u. Umlagen etc. 376 034, do. für Instandsetzungen an Gebäuden u. Betriebseinricht. 24 587, Bürgschaften 15 000, Kredit. 722 248, Beamtenpens.- u. Arb.- Unterstütz.-F. 446 343 (Rückl. 18 132), Komm.-Rat-Hans-Kopp-Veteranen- u. Invaliden-Stift. 20 000, unerhob. Div. 4300, Schuldverschreib.-Verlos. 5000, Rückst. für Kriegsfürsorge 83 639, Abschreib. 88 906, Div. 90 000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 150 000, Tant. an A.-R., sowie Zuwend. 17 000, Vortrag 150 000. Sa. M. 4 554 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 424 056, Steuern u. Umlagen 332 076, Kursverlust auf Effekten 240 739, Schuldverschreib.-Zs. 16 830, Abscshreib. 88 906, Rein- gewinn 435 132. – Kredit: Vortrag 150 000, Zs. 85 843, Fabrikat.-Überschuss 1 301 897. Sa. M. 1 537 741. Dividenden 1905/06–1918/19: 5, 5, 5, 6, 6, 8, 9, 10, 8, 7, 10, 14, 12, % . Direktion: Ing. Karl Foerster, Stellv. Rud. Krepp. Prokuristen: Ober-Ing. Rud. Hess, Ober-Ing. Fr. Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Dürkheim; Stellv. Louis Kühnle, Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Ing. G. Keim, Frankenthal; Prof. Dr. Anton Staus, Ober-Esslingen; Carl Eckhard, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass.