=― 600 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3663, Kriegsanleihe 36 750, Anteil Fr. Genossenschaftsbank 1000, Debit. 297 269. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 316 149, Reingewinn 20 894. Sa. M. 637 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 776, Betriebsunk. 47 145, Generalunk. 90 330, Gehälter 24 436, Lohnkonto 114 042, Reingewinn 20 894. Sa. M. 362 626. Kredit: Waren M. 362 626 Dividende 1917/18: 2 %. (Reingewinn M. 20 894). Direktion: Kaufm. Ferd. Eduard Mann, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frankf. a. M.; Jos. Preissler, Pforzheim; Dir. K. Hofmann, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neckarstrasse 9. (Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges.) Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma TIhe Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wien, Leicester u. Jvry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Der R.-F. wurde mit M 100 000 bei der Gründung erfüllt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Boden 68 391, Gebäude 66 226, Betriebs- Masch. 72 150, Modelle 1, Werkzeuge 1, Werkstatteinricht. 1, Beleucht.-Anlage Oberursel 1, Geleise do. 1, Brunnenanlage do. 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Lagerbestände 1 437 438, halbfert. Waren 405 176, Kassa 39 364, Aussenstände u. Guth. 1 675 692, Wechsel 53 265, Effekten 763 855, Avale 20 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, Unterstütz.-Kto I 125 000, do. II 5234, Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr-,Kto 300 000 Div. 207 000, Kredit. 2 078 327, Avale 20 650, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 74 606, Erweit.- Kto 150 000, Vortrag 131 401. Sa. M. 4 602 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 877, Reingewinn 506 007. – Kredit Vortrag 171 777, Brutto-Gewinn 372 106. Sa. M. 543 884. Dividenden 1910/11–1918/19: 15, 15, 15, 7½, 10, 10, 103 10, 5% Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Baron von Steiger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., L. & E. Wertheimber Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Eisenwaren aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinrichtungen herstellbarer Erzeugnisse; ferner Erwerb, Pachtung u. Errichtung von Anlagen, die im Zus. hang mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Die Ges. darf überall Zweigniederlassungen errichten, sich auch an anderen ähnliche industriellen u. kaufmänn. Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 157 000 qam, auf welchem sich 9 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 37 Wohngebäude mit zus. 70 Familienwohnungen u. Gasthof befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindl. ca. 1000 Werkzeugmasch. sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 1000 eff. PS., 3 Turbinen von 240 eff. PS., sowie 58 Elektromotoren zur Kraftübertragung u. 1 Akkumalatorenbatterie von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- u. Lichterzeugung. 1909 Aufstellung einer neuen 700 PS. Tandem-Dampf-Masch. 1918 Anschluss an das Murgkraftwerk mit 550 K. VA. Ca. 1300 Arbeiter. Betriebs- erweitererungen u. Neuanlagen erforderten 1907/08–1918/19 einen Aufwand von M. 282 955, 172 678, 108 766, 704 657, 593 743, 206 246, 65 009, 29 733, 27740, 38 616, 479 483, 208 573. Über die Anglieder. der 3 Unternehm. „Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H.“, „Alb. Magdolf Eburinwerke“ u. „Gould & Co., Fabrik für Feinmechanik an die Ges. u. deren Abstossung siehe Jahrg. 1905/06 d. B. 1910/11 Erwerb des Anwesens der Glashüttenwerke Kirner & Co. in Gaggenau im Umfange von 47 400 qm nebst sämtl. Gebäuden, sowie eines demselben be- nachbarten Grundstückes von 18 400 qm, so dass der Gesamtgrundbesitz der Ges. jetzt ca. 127 000 am beträgt; auf dem neuerworb. Grundbesitz wurde eine neue Giesserei errichtet, die sich seit Dez. 1911 in Betrieb befindet. Vom Reingewinn des J. 1913/14 wurden M. 224 068 als Sonderrücklage dem Spez.-R.-F. überwiesen. Im ersten Halbj. des Geschäftsj. 1914/15 ruhte der Betrieb beinahe vollständig; im zweiten Halbj. erhielt die Ges. grössere Heeres- aufträge, ebenso 1915/18. Reingewinn 1914/15 nur M. 33 500; 1915/16–1917/18 auf M. 997 155, 2 454 639, 1 173 334 gestiegen, aber 1918/19 infolge polit. Ereignisse auf M. 434 614 zurück- gegangen. Umstellung des Betriebes auf Friedensarbeit.