Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 601 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 000 000. Über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug danach M. 3 000 000. Die G.-V. v. 18./10. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000), über- nommen von Rich. Schreib in Berlin zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage 2 200 000, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 2 342 584, Wertp. 1 133 210, Kassa 87 023, Wechsel 28 162, Aussenstände 3 327 347. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 409 280 (Rückl. 9000), Sonderrückl. 906 828, Zuweis. an Wohlf.-Einricht. 250 000, Rückstell. für rückständige Gewinnanteilscheine 10 600, Gewinn- erneuerungsscheine 17 000, Verpflicht. 3 099 005, Div. 320 000, Tant. 30 462, Vortrag 5152. Sa. M. 9 118 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 1 400 617, Abschreib. 208 573, Reingewinn 434 614. – Kredit: Vortrag 5644, Betriebsüberschuss 2 038 160. Sa. M. 2 043 804. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1903–1919: 77.50, 130, 127, 114.60, 92, 98, 98.25, 90.60, 94, 84, 67, 58*, –, 141, 240.25, 114*, 158.50 %. Notiert in Berlin. Seit Jan. 1916 werden die alten Aktien, welche die Bezeichnung Vorz.-Aktien tragen, gegen neue Aktien umgetauscht. Dividenden 1903/04–1918/19: 5, 6, 8, 6½, 6, 3, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 24 % (davon M. 140 bar u. M. 100 in 6. Kriegsanleihe gezahlt), 16 % (davon M. 60 bar u. M. 100 in 5 % Kriegs- anleihe),8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bücking, Ing. Willy Beyde, Stellv. Jakob Keimer. Prokuristen: Aug. Maurer, Franz Bastian. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Stellv. Exz. Freih. W. von Seldeneck, Karlsruhe; Dir. Jos. Wolf, Waghäusel, Dr. Erich Schreib, Berlin; W. A. Steinsiek, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank. *Nöcker Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12, 1919. Gründer: Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Fabrikbesitzer Otto Nöcker, Gleiwitz; Prokurist Adolf Friemel, Kattowitz; Obering. Mathias Grosdidier, Gleiwitz; Ober-Ing. Rud. Rosenauer, Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisen- konstruktionen, Eisenbahnmaterialien, Förderwagen, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegenständen. Die Ges. kann das Unternehmen erweitern, auf verwandte Be- triebe ausdehnen, zum Zwecke der Erweiterung Grundstücke u. Gebäude erwerben u. Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. sind vorerst 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1920 gezogen. Direktion: Kaufm. Rich. Sperber, Ing. Paul A. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Stellv. Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr. O. F. Weinlig, Berlin; Dir. Bruno Möhring, Dillingen-Saar; Dir. Ernst Schlapper, Butzbach-Hessen. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquidation). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 2000, Moormotorpflug 15 800, Debit. 123 312, Geschäftsguth. 17 784, Verlust 24 864. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 6. SasM 183 761.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 088, Betriebskosten 4573, Holz 76, Moormotorpflugskosten 1324, Gebäudeertrags- u. Kostenkto 1, Utens. 250, Abschreib. 3800, Moormotorpflug, Lohn 12 646, Hypoth.-Zs. 5072, Gewinn 21 493. – Kredit: Material. 7943, Fabrikation 8595, Waren 9632, Hufbeschlag 257, Masch. u. Inventar 30 220, Gebäude 2000, Zs. 254, Schneidemühle 2361, Verlust 24 864.